Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ Liebe Leserinnen und Leser, ­
­ ­ ­
­ der Herbst ist da und damit die Erntedankzeit – genau der richtige Moment also, um Ihnen die Früchte der Arbeit des Migrants4Cities-Teams seit Frühjahr 2017 vorzustellen.

Zu fünf Themenfeldern der Stadtentwicklung – Wohnen, Arbeiten, Mobil sein, Zusammenleben und Mitmachen – haben mittlerweile vier Workshops stattgefunden, die sogenannten UrbanLabs. Die ausführlichen Ergebnisse der UrbanLabs #1- #3 und eine Bildergalerie zum UrbanLab#4 sind jetzt online!

Ob Urban Thinkers Campus, einander.Aktionstage oder auf Exkursion mit dem Lastenfahrrad durch die City: Auch im Herbst ist das Team von Migrants4Cities in der Stadt präsent, testet erste Prototypen und fragt Bürgerinnen und Bürger nach ihrer Meinung.

Die Wissenschaftler*innen der TU Berlin stellten derweil die Methode Urban Design Thinking auf internationalen Tagungen in Neu Dehli und Kuala Lumpur vor.

Mehr Informationen zu allen News finden Sie übrigens auch auf unserer Webseite.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihre Redaktion

PS: Wir freuen uns über Ihr Feedback zum Newsletter und Hinweise für die nächste Ausgabe, die zum Jahresbeginn 2018 erscheinen wird, unter koordination@inter3.de.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Rückblick: Das war der Sommer! ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Juni 2017
­
­
Exkursion:
Migrants4Cities goes Turley!


Am 8. Juni 2017 besichtigte eine sechsköpfige Delegation von MIgrants4Cities auf dem ehemaligen Militärgelände Turley verschiedene Neu- und sanierte Altbauten, darunter auch das gemeinschaftliche Wohnprojekt 13ha Freiheit. Dank kundiger Führung durch Melanie Beikirch von der städtischen Projektentwicklungsgesellschaft MWSP erhielten die Teilnehmer*innen viele Informationen über das Investoren- und Bebauungskonzept auf Turley.  
­
­
­ ­ ­
­
­
Juli 2017
­
­
UrbanLab#3:
Erstes öffentliches Stadtlabor


Knapp 20 Gäste folgten am 7. Juli 2017 der Einladung zum ersten öffentlichen Stadtlabor. Im Bürgerhaus Neckarstadt-West informierten sie sich über das Projekt Migrants4Cities, die Methode Urban Design Thinking und die Ergebnisse der zwei vorausgegangenen UrbanLabs. Unter dem Motto ‚Ideen sammeln – Lösungsansätze entwickeln‘ erarbeiteten anschließend Gäste und Team gemeinsam erste Lösungsansätze und testeten mit einem Low-Resolution Prototyping, wie gut sie funktionieren. Dazu gehörte beispielsweise das Pappkartonmodell einer öffentlichen Grünfläche mit hohem Sicherheitsfaktor. Alle Ideen werden in den nächsten UrbanLabs in dieser Form weiter bearbeitet, das heißt erprobt und verbessert oder verworfen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
September 2017
­
­
UrbanLab#4:
Erste Prototypen für Mannheim entwickelt


Am 15. September 2017 ging es beim UrbanLab#4 hoch her. Die Teilnehmer*innen bauten in ihren Arbeitsgruppen aus Papier und Pappe, Kreppband, Knete und Kabelbindern und mit viel Spaß Prototypen zu den über den Sommer gesammelten Ideen. Ziel war, die vielversprechendsten Modelle gleich durch die anderen Team-Mitglieder und Bürger*innen auf der Straße testen zu lassen. Dazu gehörten u.a. die „Arbeitsbox im Park“ sowie die „KulTourTram“. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Ausblick: Die kommenden Highlights ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Oktober 2017
­
­
Workshop: Bedarfsorientierte Stadtentwicklung mit Urban Design Thinking

Am 16. Oktober stellt Projektkoordinatorin Lena Werner Migrants4Cities auf der Fachtagung „Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma auf kommunaler Ebene – am Beispiel Bildung und Wohnen“ vor. Erste Erfahrungen aus unserem Projekt sollen Antworten darauf geben, wie eine bedarfsorientierte Stadtentwicklung gelingen kann und was andere Projekte und Akteure daraus lernen können. Die Fachtagung findet am Montag, 16. Oktober von 9.45 - 16.30 Uhr an der Hochschule Mannheim statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
­
­
­ ­ ­
­
­
Oktober 2017
­
­
Migrants4Cities beim Urban Thinkers Campus 2017

Migrants4Cities präsentiert sich beim Urban Thinkers Campus 2017! Am Samstag, 21. Oktober sind wir von 10.00 bis18.00 Uhr mit einem Stand beim Gallery Walk im Stadthaus N1 vertreten! Neben Informationen zum Projekt und zur Methode Urban Design Thinking haben Interessierte hier die Gelegenheit, Prototypen nachhaltiger Lösungen für die Stadt der Zukunft zu testen und Vorschläge zur Weiterentwicklung zu machen.

Einfach vorbeikommen, mitreden und mitmachen! Weitere Informationen finden Sie hier.
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Oktober 2017
­
­
Bitte probieren! Öffentliches Testing beim UrbanLab#5

Im UrbanLab#5 dreht sich am 27. Oktober 2017 alles um die Frage: „Was könnte an unserer Lösungsidee noch besser funktionieren?“ Beim Testen der Prototypen aus dem letzten UrbanLab in einer praktischen Anwendung werden mögliche Fallstricke der prototypischen Lösungen identifiziert. Die Mannheimer Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen sich über Migrants4Cities zu informieren und die Prototypen am 27. Oktober zwischen 13.00 und 15.00 Uhr zu testen. Das öffentlicheTesting im UrbanLab#5 ist zugleich Teil der einander.Aktionstage 2017. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
November 2018
­
­
Wie gute Ideen umgesetzt werden: Migrants4Cities trifft LaMa  

Wie bekommt man eine gute Idee auch umgesetzt? Dem Verein „LaMa. Dein Lastenvelo Mannheim“ ist das mit dem LaMa No. One schon gelungen. Die nächste Exkursion im November führt das Team von Migrants4Cities daher zur  Stadtbibliothek N1, wo das Lastfahrrad bis Ende November ausgeliehen werden kann.  Die Macher*innen des Vereins berichten über ihre Erfahrungen und geben Tipps. Den genauen Termin können Interessierte per E-Mail erfragen: migrants4cities@mannheim.de.
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
SAVE THE DATE 2018
­
­
Save the Date 2018: Öffentliche Stadtlabore im Januar & Oktober 2018

Zwei wichtige Termine für 2018 stehen fest. Am 26. Januar 2018 findet das nächste öffentliche UrbanLab statt. Mit einem weiteren Prototyping geht es hier vor allem um die Umsetzungsfähigkeit der gefundenen Lösungen. Das letzte öffentliche UrbanLab findet am 12. Oktober 2018 statt und stellt die Erarbeitung von Geschäftsmodellen ins Zentrum. Voranmeldungen ab sofort per Mail an: migrants4cities@mannheim.de.
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtthema: Was gerade wichtig ist ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Wohnen
­
­
12-Punkte-Programm für Wohnungsbau

Mannheim erwartet entgegen bisherigen Prognosen ein starkes Wachstum seiner Bevölkerung. In den nächsten 20 Jahren soll die Stadt gut 25.000 neue Bürger*innen begrüßen können. Damit auch zukünftig ausreichend und bezahlbarer Wohnraum vorhanden ist, beschloss der Gemeinderat im Juli 2017 das 12-Punkte-Programm für Wohnungsbau. Es beinhaltet u.a. eine Sozialquote, welche die Quadratmeterpreise ab einer bestimmten Immobiliengröße auf 7,50 Euro deckelt. Städtische Flächen, allen voran die Konversionsflächen, sollen ein gemischtes Wohnungsangebot bereithalten. Quoten für preisgünstigen Wohnraum wurden bereits in der Vergangenheit für Benjamin Franklin Mitte festgelegt.
­
­
­ ­ ­
­
­
Mobil sein
­
­
International Cycling Conference 2017 in Mannheim

Anlässlich des 200. Geburtstags des Fahrrads fand vom 19. bis 21. September 2017 in Mannheim eine internationale Konferenz zum Thema Radfahren statt.

Wissenschaftler*innen, Planer*innen, Ingenieur*innen sowie Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und NGOs tauschten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber aus, wie sich Synergien zwischen Verkehrsplanung, Gesundheit, Umwelt-qualität und wirtschaftlicher Entwicklung erzeugen lassen.

Themenschwerpunkte waren u.a. Infrastruktur, Verkehrsmittelwahl und Verhalten, Gesundheit, Mobilitäts-kultur, digitale Daten, Sicherheit, Bike-Sharing, Elektromobilität und Intermodalität. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Urban Thinker Campus 2017: Mannheim 2030 – the City we need for tomorrow

Wie soll Mannheim im Jahr 2030 aussehen? Diese zentrale Frage wird im Rahmen einer groß angelegten Bürgerbeteiligung im Jahr 2018 bearbeitet, an dessen Ende ein kommunales Leitbild für Mannheim stehen wird. Erster großer Meilenstein dazu ist der Urban Thinkers Campus 2017, der vom 20. bis 22. Oktober 2017 in Mannheim im Stadthaus N1 durchgeführt wird. Bei diesem von den Vereinten Nationen weltweit initiierten Workshops zur Zukunft der Stadt kommen Bürger*innen, lokale Akteure und internationale Expert*innen zusammen, um darüber zu diskutieren wie unsere Stadt zukünftig aussehen soll. An dieser offenen Diskussion sollen möglichst viele Mannheimerinnen und Mannheimer teilnehmen und sind herzlich eingeladen, Ideen und Vorschläge einzubringen. Nähere Informationen zum Programm und zur Teilnahme finden Sie hier.
­
­
­ ­ ­
­
­
Zusammenleben
­
­
einander.Aktionstage 2017

Mit den einander.Aktionstagen setzt das Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt auch in diesem Jahr ein deutliches Zeichen für Verständigung und ein respektvolles Miteinander in unserer Stadt. Vom 30. September bis 28. Oktober finden stadtweit 114 Veranstaltungen und Aktionen statt: Zahlreiche Einrichtungen und Organisationen, Vereine und Gruppen beteiligen sich mit eigenen Aktionen und setzen gemeinsam ein deutliches Zeichen gegen Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander in Vielfalt. Zum offiziellen Auftakt der Aktionstage mit Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz am 2. Oktober um 17 Uhr im Kulturhaus Käfertal und zur offiziellen Abschlussfeier am 28. Oktober ab 19 Uhr im EinTanzHaus (Trinitatiskirche) in G 4, 5 sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtgespräch: Worüber geredet wird ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
12.-14. Juli 2017
­
­
Urban Design Thinking goes India 

Im Rahmen der durch das BMBF geförderten Kampagne “Shaping the Future: Building the City of Tomorrow“ hat das Team der TU Berlin ein UrbanLab in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi durchgeführt. Unter Leitung von Prof. Elke Pahl-Weber und Marcus Jeutner führte die „Indo-German Smart Initiative“ mit sechs weiteren mitgereisten Expert*innen ein dreitägiges Programm durch. Nach einer eintägigen Auftaktkonferenz arbeiteten fünf Arbeitsgruppen zu spezifischen Herausforderungen eines zentralen Ortes in Neu-Delhi: dem Connaught Place. Von der Problemdefinition über die Identifizierung von Nutzergruppen und deren spezifischen Bedarfen hin zu Lösungsansätzen und ersten Prototypen. Ein ambitioniertes Unterfangen, das spannende Ideen hervorbrachte und den Boden für zukünftige Kooperationen zwischen Forscher*innen und Akteuren aus beiden Ländern legte. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
1. September 2017 
­
­
Migration und Urbanisation – Zwei Seiten der Globalisierung

Prof. Elke Pahl-Weber hat am 1. September 2017 das Projekt Migrants4Cities bei der Konferenz „Urbanisation, Migration, Regeneration in past and present“ des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung vorgestellt. Mehr
­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
3. Oktober 2017
­
­
TU Berlin auf der Smart Cities Asia  

IMarcus Jeutner moderiert am 3. Oktober 2017 auf der Smart Cities Asia in Kuala Lumpur eine Podiumsdiskussion zu Aspekten des Human-centered design. Unter dem Titel „Are Our Definition of Smart Cities Aligned with Our Citizens?“ diskutieren Teilnehmer*innen Fragen der bürgerzentrierten Smart City. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
19.-21. Oktober 2017
­
­
Frauenwirtschaftstage – auch in Mannheim!

Die diesjährigen Frauenwirtschaftstage in Baden-Württemberg stehen unter dem Schwerpunkt „Chancen für Frauen in der digitalen Arbeitswelt. Vom 19. bis 21. Oktober 2017 finden in ganz Baden-Württemberg zahlreiche Veranstaltungen statt – auch in Mannheim. Am 20. Oktober geht es bei der Veranstaltung „(R)Evolution – Frauen gestalten den digitalen Wandel“ geht es um die Frage: Wie wird die Arbeitswelt der Zukunft aussehen – und vor welchen Herausforderungen stehen gerade Frauen? Mehr Infos hier.
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
28./29. Oktober 2017
­
­
Mit deiner Hilfe – Nachtwandel 2017

Nach einem Jahr Pause ist es endlich wieder soweit: Am 28. und 29. Oktober wird der 13. Nachtwandel im Jungbusch gefeiert! Was einst als kleines Stadtteilfest begann ist mittlerweile ein großes Kulturereignis, das auch über Mannheim hinaus Besucher*innen anzieht. Der Jungbusch steht wie kein anderer Stadtteil für ein offenes und tolerantes Mannheim. Hier treffen sich alle Generationen, alle Nationalitäten und alle sozialen Schichten. Kunst und Kultur als bewegende Kräfte für einen lebendigen Jungbusch – Kulturarbeit als Motor der Stadterneuerung. Damit der Nachtwandel ein Fest für alle und von allen bleibt, braucht es auch Unterstützung der Besucher*innen. Also, macht mit bei der Crowdfunding-Kampagne. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Ab sofort: Lastverkehr ohne Abgase
­
­
„LaMa - Dein Lastenvelo Mannheim“ 

In Mannheim besteht jetzt die Möglichkeit, kostenlos ein Lastenfahrrad zu leihen. Möglich macht dies der Verein „LaMa. Dein Lastenvelo Mannheim“. Er hat mit dem Projekt den Sonderpreis der Klimaschutzagentur im Rahmen des von der städtischen Geschäftsstelle Radjubiläum „Monnem Bike“ ausgeschriebenen Wettbewerbs „Dein Radprojekt“ gewonnen. Die kostenfreie Ausleihe erfolgt per Online-Buchungssystem und mit Unterstützung von verschiedenen Cafés, Vereinen und kleinen Geschäften als Ausleihorten. Zur Online-Reservierung geht es hier.
­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Shortcuts: Tipps & Termine
­
­
  • Aktionstage: Vom 30. September bis 28.Oktober 2017 finden in Mannheim die einander.Aktionstage statt.
     
  • Fachtagung: Am 16.Oktober 2018 findet die Fachtagung „Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma auf kommunaler Ebene – am Beispiel Bildung und Wohnen“ der Hildegard Lagrenne Stiftung an der Fachhochschule Mannheim statt.  Migrants4Cities ist mit dem Workshop „Bedarfsorientierte Stadtentwicklung mit Urban Design Thinking. Erfahrungen aus dem Pilotprojekt Migrants4Cities“ beteiligt.
     
  • Konferenz: Vom 20. bis 22. Oktober 2017 findet in Mannheim der Urban Thinkers Campus (UTC) statt. Am 21. Oktober präsentiert sich Migrants4Cities beim Gallery Walk.
     
  • Workshop: Am 25. Oktober 2017 lädt das Projekt „Cowerk“ ins FabLab nach Berlin ein. In  „Werkstätten des Wandels“ sollen Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung gemeinsam geschaffen werden.
     
  • Event: Am 27. und 28. Oktober 2017 findet wieder der Nachtwandel im Jungbusch in Mannheim statt.
     
  • Publikation: Pahl-Weber, Elke: Nutzerzentrierte Raumentwicklung auf dem Weg zur Smart City. In: Heuser/ Hertzsch: Mensch und Technik in der Smart City. Vorauss.Erscheinungsdatum Herbst 2017
     
  • Publikation: Smart City Charta. Digitale Transformation in den Kommunen nachhaltig gestalten, hg. vom BBSR und BMUB, Bonn 2017
­
­
­ ­ ­
­
­
M4C: Medienspiegel
­
­
  • Pressespiegel zum UrbanLab#3
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Twitter
­
­
­ ­ ­
­
­
Website
­
­
­
­
Wenn Sie keine weiteren Informationen über "Migrants4Cities"erhalten möchten,klicken Sie bitte hier.

Fragen, Anregungen oder Kritik? Bitte schreiben Sie uns unter
koordination@inter3.de.
"Willkommen Perspektiven - Migrants4Cities" ist ein Projekt der Stadt Mannheim gemeinsam mit dem inter 3 Institut für Ressourcenmanagement und der TU Berlin.
© Migrants4Cities | inter3 Institut für Ressourcenmanagement
Für weitere Informationen besuchen Sie Migrants4Cities.de

Newsletter abbestellen
­