Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ Liebe Leserinnen und Leser, ­
­ ­ ­
­ haben Sie über Ostern Zeit für einen ausgedehnten Stadtspaziergang gefunden? Dabei lassen sich nämlich das eigene Quartier, der nächstgelegene Park oder die Uferwege nah gelegener Flüsse und Seen am besten erkunden.

In Mannheim lädt das Team von „Migrants4Cities“ pünktlich zum Frühling dazu ein, mit offenen Augen durch die Quadrate in der Innenstadt zu streifen, über die Rheinwiesen zu spazieren oder andere Mannheimer Lieblingsorte neu zu entdecken. Im vergangenen halben Jahr hat das Team in fünf Themenfeldern der Stadtentwicklung – Wohnen, Arbeiten, Mobil sein, Zusammenleben und Mitmachen – Lösungsansätze für die nachhaltige Stadt der Zukunft erarbeitet: das Modell eines lebendigen Nachbarschaftsplatzes, die Outdoor-Arbeitsbox, Straßen, in denen zeitweise statt des Verkehrs das Leben tobt, die KulTOUR-Tram sowie Mitmachangebote für alle Generationen.

Lernen Sie uns kennen und testen Sie unsere Lösungen! Am 13. April 2018 sind wir von 11.00 bis 16.00 Uhr am Marktplatz und weiteren Orten der Mannheimer Innenstadt unterwegs. Im Newsletter können Sie jetzt schon mehr über die Prototypen und über diejenigen erfahren, die sie entwickelt haben. Denn alle Vorschläge stammen von Migrantinnen und Migranten, die ihre Stadt Mannheim gemeinsam nachhaltig gestalten und dabei ihre internationalen und interkulturellen Erfahrungen einbringen wollen.

Und nun viel Spaß beim Lesen!

Ihre Redaktion

PS: Wir freuen uns über Ihr Feedback zum Newsletter und Hinweise für die nächste Ausgabe, die im September 2018 erscheinen wird, unter koordination@inter3.de.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Ausblick: Die kommenden Highlights! ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
13. April 2018
­
­
UrbanLab#7: Testing in der Mannheimer Innenstadt

Ob KulTOUR-Tram, Outdoor-Workbox oder temporär ‚autofreie Quadrate‘: Am 13. April 2018 sollen die erarbeiteten Lösungsansätze in der Mannheimer Innenstadt vorgestellt und von der Stadtgesellschaft getestet werden. Die Vorbereitung läuft auf Hochtouren. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
16. Juni 2018
­
­
Spielraum Stadt: Öffentliche Räume als Orte der Begegnung

'Monnem Bike - das Festival' geht am 16. Juni 2018 in die zweite Runde. Mit der Aktion 'Spielraum Stadt' bietet Mannheim seinen Bürger*innen zusätzlich die Gelegenheit, mit vielfältigen Aktionen den öffentlichen Raum zum Ort der Begegnung zu machen. Das Team von Migrants4Cities plant, mehrere Lösungsansätze aus den UrbanLabs auf die Straße zu bringen und erlebbar zu machen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
6. Juli 2018
­
­
UrbanLab#8: Wie werden Lösungen umsetzungsreif?

Am 6. Juli 2018 wird es ernst! Wer soll das bezahlen? Wer kann das organisieren? Was geht ehrenamtlich, was nicht? Die Teams erarbeiten Geschäfts- und Betreibermodelle, mit denen ihre Lösungen tatsächlich marktfähig werden können. Bei dieser Aufgabe ist das Know-how der Themenpat*innen aus Wirtschaft und Verwaltung besonders wichtig. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
12. Oktober 2018
­
­
Drittes Stadtlabor: Vorstellung der Business-Modelle

Im letzten UrbanLab und zugleich dritten Stadtlabor werden am 12. Oktober 2018 die Lösungen mit ihren Business- und Trägermodellen vorgestellt und nochmals mit Blick auf ihre Umsetzbarkeit weiterentwickelt. Neben der Mannheimer Stadtgesellschaft sind Gäste aus bundesweit 13 Partnerstädten sowie vom Deutschen Institut für Urbanistik und dem Städtetag Baden-Württemberg eingeladen. Mehr
­
­


­
­
­
­ ­ ­
­ Rückblick: Kein Winterschlaf nirgends! ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Oktober 2017
­
­
Vortrag:
Bedarfsorientierte Stadtentwicklung mit Urban Design Thinking


Auf der Tagung „Inklusion und Teilhabe von Sinti und Roma auf kommunaler Ebene – am Beispiel Bildung und Wohnen“ stellte Lena Werner erste Erfahrungen dazu vor, wie eine bedarfsorientierte Stadtentwicklung gelingen kann und was andere Projekte und Akteure daraus lernen können. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Oktober 2017
­
­
Migrants4Cities beim Urban Thinkers Campus

Beim Urban Thinkers Campus im Stadthaus war Migrants4Cities mit einem eigenen Stand vertreten! Interessierte konnten die Methode Urban Design Thinking näher kennenlernen und erste Prototypen nachhaltiger Lösungen für die Stadt der Zukunft testen und Vorschläge zur Weiterentwicklung machen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Oktober 2017
­
­
UrbanLab#5:
Öffentliches Testing im Rahmen der einander.Aktionstage


Im UrbanLab#5 drehte sich am 27. Oktober 2017 alles um die Frage: „Was könnte an unserer Lösungsidee noch besser funktionieren?“ Die Mannheimer Öffentlichkeit war im Rahmen der einander.Aktionstage herzlich eingeladen, sich über Migrants4Cities zu informieren und die Prototypen intensiv auszuprobieren. Beim Testen wurden mögliche Fallstricke der prototypischen Lösungen identifiziert. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
November 2017
­
­
Willkommene Perspektiven: Wie verändern Zugewanderte Städte?

Wie verändern Zugewanderte die Städte, in denen sie leben? Neben Migrants4Cities befasst sich u.a. auch die Sheffield School of Architecture mit dieser Frage. Studierende waren mit ihrem „Studio: Arrival City“ in Mannheim unterwegs, um Initiativen zur Integration und co-produktiven Stadtentwicklung kennenzulernen. Lena Werner hat ihnen am 17. November 2017 die Idee von Migrants4Cities, die UrbanLabs und natürlich auch die schon erarbeiteten Prototypen vorgestellt. Mehr zu den Ergebnissen des Studienprojekts in Kürze hier. 
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
November 2017
­
­
Nachhaltige Stadtlogistik: Migrants4Cities trifft LaMa

Wie bekommt man eine gute Idee auch umgesetzt? Antworten auf diese Frage holte sich Migrants4Cities am 30. November 2017 beim Treffen mit den Initiator*innen des Vereins Verein „LaMa. Dein Lastenvelo Mannheim“. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Dezember 2017
­
­
Konferenz Zukunftsstadt: Migrants4Cities für Mannheim dabei!

Am 13. und 14. Dezember 2017 stellten Projektkoordinatorin Lena Werner und Helke Wendt-Schwarzburg vom Berliner inter 3 Institut Migrants4Cities auf der Konferenz „Zukunftsstadt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Frankfurt am Main vor. Zum Thema ‚Migration und Stadtentwicklung‘ berichteten sie über Erfahrungen und Erkenntnisse, wie mithilfe der Methode Urban Design Thinking die Perspektiven und Kompetenzen von Migrant*innen in Stadtplanungsprozesse eingebracht werden und neue Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung geben können. Neben Migrants4Cities war Mannheim mit zwei weiteren Projekten auf der Konferenz vertreten: SMARTilience sowie SynQ. Mehr zur Konferenz und den Ergebnissen finden Sie hier.
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Januar 2018
­
­
Migrants4Cities beim Neujahrsempfang

Ideen für die Stadterneuerung aus den UrbanLabs präsentierte das Team von Migrants4Cities den rund 9.000 Besucher*innen am 6. Januar 2018 beim Neujahrsempfang der Stadt im Rosengarten. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Januar 2018
­
­
UrbanLab#6:
Zweites Stadtlabor in Mannheim


Wie gelingt nachhaltige Mobilität? Gibt es neue Arbeitsmodelle? Und wie schafft man mehr Begegnungen in einer schnelllebigen Welt? Zu diesen und vielen weiteren Fragen präsentierten ehrenamtliche Migrantinnen und Migranten ihre Ideen für Mannheim. Rund 30 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung aus ganz Deutschland nutzten die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Team von Migrants4Cities deren prototypischen Ideen weiterzuentwickeln. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtthema: Was gerade wichtig ist ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Digitales Portal für Bürgerbeteiligung

Die Stadt Mannheim hat jetzt eine digitale zentrale Anlaufstelle für sämtliche Bürgerbeteiligungsprojekte in der Stadt. Im digitalen Beteiligungsportal finden Bürger*innen ab sofort nicht die Ergebnisse vergangener Beteiligungsprozesse, sondern werden auch auf aktuelle und zukünftige Beteiligungsprojekte aufmerksam gemacht. Auch Migrants4Cities ist dabei: www.mannheim-gemeinsam-gestalten.de
­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Wie stellst Du DIr Dein Mannheim 2030 vor?

Die Stadt Mannheim wird in diesem Jahr zusammen mit ihren Bürgerinnen und Bürgern ein Leitbild erarbeiten, dass beschreibt, wie Mannheim im Jahr 2030 aussehen soll. Dieser Prozess lebt von einer breiten Beteiligung der Mannheimer*innen. Im Laufe des Jahres wird es verschiedene Möglichkeiten des Mitmachens und Mitredens geben: geförderte Veranstaltungen durch Initiativen und Vereine, Großgruppenkonferenz u.v.m. Bleibt auf dem Laufenden und zwar hier.
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Verkehr
­
­
Kann kommen: Radschnellweg Mannheim - Heidelberg

Seit Februar 2018 steht fest: Für einen Radschnellweg zwischen Mannheim und Heidelberg besteht eine hohe Nachfrage potenzieller Nutzer*innen. Die Machbarkeitsstudie des Verbands Region Rhein-Neckar schlägt zudem mehrere Varianten möglicher Trassenführung vor. Das Ergebnis ist der Startschuss für das Regierungspräsidium Karlsruhe in den Planungsprozess einzusteigen. Tausende von Pendler*innen könnten so künftig klimafreundlicher ihren Arbeitsplatz oder Wohnort erreichen. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Zusammenleben
­
­
Start der Kampagne "Bleib Deinem Becher treu"

Bisher landen in Mannheim jeden Tag 32.000 Einwegbecher im Müll.  Das soll sich mit dem nachhaltigen Mehrwegbecher jetzt ändern. Die städtische Kampagne „Bleib deinem Becher treu!“ bringt Nachhaltigkeit und Coffee-to-go in Mannheim zusammen. Cafés, Bäckereien und weitere Verkaufsstellen in der Mannheimer Innenstadt bieten jetzt die Möglichkeit, Mehrwegbecher zu befüllen, zu kaufen oder zu tauschen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Zusammenleben
­
­
STARTRAUM: Mehr Raum für neue Ideen in Mannheim

Mit dem aktiven Management von Leerständen zur Zwischennutzung will die Stadt Mannheim leerstehende Läden, Büro- und Atelierflächen für kreative Zwischennutzungen öffnen. Und damit neue Möglichkeiten für Gründer, Kreative und Künstler aufzeigen. Die Aktivierung von Räumen auf Zeit trägt zu einem attraktiven und lebendigen Stadtbild bei.
STARTRAUM Mannheim ist ein Projekt von Yalla Yalla! in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim, der MWSP GmbH, Startup Mannheim und dem Kulturamt Mannheim. Mehr ab 7. Mai 2018 unter www.startraum-mannheim.de.
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtgespräch: Worüber geredet wird ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Februar 2018
­
­
Mannheim beim World Urban Forum

Vom 7.bis 13 Februar 2018 präsentierte Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz Mannheim als Modellstadt für die Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele auf dem World Urban Forum der Vereinten Nationen in Kuala Lumpur. Auf drei eigenen Veranstaltungen wurden unter anderem die Ergebnisse des Urban Thinkers Campus 2017 vorgestellt.
­
­
­ ­ ­
­
­
April 2018
­
­
TU richtet Smart-City Konferenz in Berlin aus

Im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen 2018 richtet das Team der TU Berlin in der European School of Management and Technology am 23. April 2018 die internationale Konferenz „Dialogue on Smart Cities: Can Human-Centred Innovation design Digital Futures?“ zu Themen der Digitalisierung und Stadtentwicklung aus. Hierbei sollen insbesondere Perspektiven diskutiert werden, die den Menschen in den Mittelpunkt von Smart-City Initiativen setzen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
April 2018
­
­
Deutsch-Indisches UrbanLab in Berlin

Als Koordinator der Indo-German Smart Initiative (IGSI) organisiert das Team der TU Berlin vom 25. bis 27. April 2018 ein internationales UrbanLab in Berlin. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus dem IGSI-Netzwerk blicken die internationalen Gäste auf aktuelle Berliner Planungsaufgaben und entwickeln gemeinsam Lösungen. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Mai 2018
­
­
Mittendrin beim Maimarkt Mannheim

Auch dieses Jahr ist Migrants4Cities wieder dabei: Am 6. Mai 2018 sind wir auf dem Maimarkt. Nach einem Jahr intensiver Ideenentwicklung stellen wir unsere Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung Mannheims auch den Besucher*innen des Maimarkts vor. Zu Deutschlands größter Regionalmesse kommen jedes Jahr mehr als 300.000 Gäste. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Sommersemster 2018
­
­
Besser zusammen: Migrants4Cities kooperiert mit Hochschule Mannheim

Mit Heterogenität, Interdisziplinarität und (Urban) Design Thinking neue Ideen für das Mannheim der Zukunft entwickeln. Das verbindet Migrants4Cities und kompass – ein Lehr- und Lernprojekt an der Hochschule Mannheim. Wir freuen uns über die Kooperation, die schon jetzt tolle Erfolge gebracht hat. Hierzu gehört zum Beispiel das beim gemeinsamen Besuch des kve-Rhein Neckar entstandene virtuelle Modell der Outdoor-Workbox. Mehr Informationen zu kompass gibt es hier.
­
­
­ ­ ­
­
­
2017 - 2020
­
­
„Distribut-e“ Ein TU-Projekt zur klimafreundlichen Stadtlogistik

Das Team der TU Berlin arbeitet auch in anderen Städten mit Urban Design Thinking. So werden im Projekt „Distribut-e: E-Lastenräder als grüne Kiezlieferanten“ bis 2020 gemeinsam mit Bewohner*innen und Unternehmer*innen in zwei Berliner Quartieren neue Nutzungsmöglichkeiten für Elektro-Lastenfahrräder entwickelt und erprobt. Mehr
­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Shortcuts: Tipps & Termine
­
­
  • UrbanLab: Am 13. April 2018 findet von 11.00 bis 16.00 Uhr das Testing der Lösungsvorschläge von MIgrants4Cities in der Mannheimer Innenstadt statt.
     
  • Konferenz: Am 23. April 2018 findet in Berlin die internationale Konferenz „Dialogue on Smart Cities: Can Human-Centred Innovation design Digital Futures?“ statt.
     
  • UrbanLab: Vom 25. bis 27. April 2018 richtet die TU Berlin im Rahmen der Indo-German Smart initiative (IGSI) ein deutsch-indisches UrbanLab in Berlin aus.
     
  • Stadtevent: Vom 28. April bis 4. Mai 2018 heißt es in Mannheim wieder „Willkommen auf dem Maimarkt!“ Migrants4Cities ist am 6. Mai 2018 vor Ort!
     
  • Stadtevent: Am 16. Juni 2018 lädt die Stadt Mannheim zum 'Spielraum Stadt' - und Migrants4Cities ist mit dabei!
     
  • UrbanLab: Am 6. Juli 2018 entwickelt das Team von Migrants4Cities Geschäftsmodelle für ihre Lösungen.
     
  • UrbanLab: Am 12. Oktober 2018 werden die Geschäftsmodelle im dritten Stadtlabor vorgestellt.
     
  • Projektvorstellung: Migrants4Cities wird im Journal Südzeit 12/2017 vorgestellt.
     
  • Publikation: Schwede, Dirk, Jeutner, Marcus: Integrierte Planung. Der Königsweg für eine nachhaltige Stadtentwicklung in China und Indien. In: Transforming Cities 1/2018
     
  • Publikation: Im Frühsommer 2018 erscheint eine Broschüre, in der das Team von Migrants4Cities sich und seine Lösungen der Stadtgesellschaft vorstellt.
­
­
­ ­ ­
­
­
M4C: Medienspiegel
­
­
  • Pressemappe zum UrbanLab #6
     
  • Pressespiegel zum UrbanLab#6
     
  • Migrants4Cities im Internet
     
  • Migrants4Cities bei Twitter
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Twitter
­
­
­ ­ ­
­
­
Website
­
­
­
­
Wenn Sie keine weiteren Informationen über "Migrants4Cities"erhalten möchten,klicken Sie bitte hier.

Fragen, Anregungen oder Kritik? Bitte schreiben Sie uns unter
koordination@inter3.de.
"Willkommen Perspektiven - Migrants4Cities" ist ein Projekt der Stadt Mannheim gemeinsam mit dem inter 3 Institut für Ressourcenmanagement und der TU Berlin.
© Migrants4Cities | inter3 Institut für Ressourcenmanagement
Für weitere Informationen besuchen Sie Migrants4Cities.de

Newsletter abbestellen
­