Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ Liebe Leserinnen und Leser, ­
­ ­ ­
­ im Frühjahr hat Covid-19 das Leben und Zusammenleben in Mannheim – wie überall in Deutschland – aus den gewohnten Bahnen geworfen. Ob in der Stadtverwaltung, in den Nachbarschaften, in Betrieben oder Hochschulen: überall sind Mannheimer Bürgerinnen und Bürger über sich hinausgewachsen. Sie haben einander geholfen, verletzliche Gruppen geschützt und wichtige Dienste und Produktionen aufrecht erhalten.

Das Team von Migrants4Cities hat dabei zwei wichtige Erkenntnisse gewonnen: In Krisenzeiten zeigt sich besonders deutlich, wie wichtig gut gestaltete öffentliche Stadträume sind, die den Bedarfen ihrer Bürger*innen entsprechen. Damit dies gelingt, müssen Bürger*innen und Fachleute gemeinsam und auf Augenhöhe in der Stadtentwicklung zusammenarbeiten – und das geht auch in Zeiten von Covid-19.

Das gut hinzukriegen – damit wir vollauf beschäftigt. Und so hören Sie dieses Jahr erst im Herbst von den Neuigkeiten rund um die nachhaltige Stadtentwicklung in Mannheim.

Wir berichten vom Start der neuen Workshopreihe zum Thema "Klimaresilienz und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum" im Juli und über die KulturTram, die am 2. Oktober 2020 bereits zum fünften Mal Mannheimer Stadtteile und ihre Bewohner*innen verbindet. Außerdem erfahren SIe, wie beim Urban Thinker Campus die Folgen der Corona-Krise für das öffentliche Leben diskutiert und Lösungen gesucht werden.

Und Mannheim geht auch sonst in diesem Jahr viele wichtige Schritte Richtung Nachhaltigkeit: Mit dem Ferienprogramm Klimahelden oder bei der bundesweiten Aktion STADTRADELN, mit dem Umweltpreis, dem Hitzeaktionsplan oder dem Masterplan Mobilität. Und, und, und...


Ein besonderes Highlight ist dabei sicher die internationale Nachhaltigkeitskonferenz, die Mannheim vom 30. September bis 2. Oktober gemeinsam mit dem Städtenetzwerk ICLEI organisiert hat. Und Migrants4Cities gibt es jetzt auch als Buch – der Herbst kann also kommen.

Und nun viel Spaß beim Lesen!

Ihre Redaktion

PS: Wir freuen uns über Ihr Feedback zum Newsletter und Hinweise für die nächste Ausgabe, die im Frühjahr 2021 erscheinen wird, unter koordination@inter3.de.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Ausblick: Die kommenden Highlights! ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
30. September bis 2.Oktober 2020
­
­
Digitale Nachhaltigkeitskonferenz ICLEI in Mannheim

Die nachhaltige Stadt gemeinsam gestalten - diese Devise von Migrants4CIties ist auch international von wachsender Bedeutung. Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2020 organisiert die Stadt Mannheim gemeinsam mit dem globalen Städtenetzwerk ICLEI – Local Governments for Sustainability die neunte europäische Konferenz für nachhaltige Städte und Regionen. Coronabedingt findet der Kongress digital statt. Alle drei Jahre bildet die Konferenz eine Schnittstelle zwischen der Europäischen Union und der lokalen Ebene.
Drei Tage lang diskutieren mehr als 100 Referent*innen und über 1.000 Teilnehmende, wie lokale Maßnahmen auf die nationale und europäische Ebene ausgeweitet werden können. Ein Thema: Integrierte Stadtentwicklung und die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der nachhaltigen Transformation.  Weitere Themen sind die Digitalisierung und ihre ökologischen Folgen sowie nachhaltige Wirtschaft. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
2. Oktober 2020
­
­


KulturTram goes Stadtteile: Linie 1 fährt als KulturTram bei einander-Aktionstagen 2020

Die im Rahmen von Migrants4Cities entwickelte KulturTram fährt anlässlich der einander.Aktionstage 2020 am 2.Oktober bereits zum fünften Mal durch Mannheim. Mit dem Projekt "KulturTram goes Stadtteile" werden Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten geschaffen, um das Wir-Gefühl der Bewohner*innen in und zwischen den Stadtteilen Rheinau und Schönau zu stärken. Die Straßenbahn Linie 1 dient als "Rohrpost" zwischen den zwei Quartieren mit dem Ziel, die Stadtteile und ihre Akteure zusammen zu bringen. Mit Aktionen an ausgewählten Haltestellen wird die Linie 1 zur KulturTram und lädt die Fahrgäste ein, sich über die kulturelle Vielfalt und die Eigenheiten der beiden Stadtteile zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
13./14. November 2020
­
­
2. UrbanLab in der Neckarstadt-Ost

Migrants4Cities geht weiter! Am 13. und 14. November 2020 findet das zweite UrbanLab in Mannheim zum Thema „Klimaresilienz und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum“ statt. Aufgrund des Wetters wird das zweite UrbanLab drinnen stattfinden – wo genau steht noch nicht fest. Die Einhaltung sämtlicher Abstands- und Hygieneregeln ist natürlich wie beim ersten UrbanLab, das bei strahlendem Sonnenschein im Mannheimer Herzogenriedpark stattfand (siehe Foto), oberste Priorität.Und was können die Teilnehmer*innen erwarten? Die im ersten UrbanLab entwickelten Ideen für die Lange Rötterstraße sollen verfeinert und eine große Test-Aktion für das Frühjahr geplant werden. Die Bewohner*innen der Langen Rötterstraße werden dabei erneut aktiv eingebunden. Es bleibt also spannend! Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
19. bis 21. November 2020
­
­

Öffentliches Leben mit Covid-19:  Thema beim UrbanThinkersCampus

Vom 19. bis 21. November 2020 findet in Mannheim bereits der zweite UTC – Urban Thinkers Campus zum öffentlichen Leben in Mannheim in Zeiten von Covid-19 statt. Konkret geht es darum, wie sich die Pandemie, aber auch die Leipzig-Charta auf das Leitbild Mannheim 2030 auswirken. Außerdem wird thematisiert, was seit Verabschiedung des Leitbilds vor einem Jahr konkret in der Stadt passiert ist.
Das UDT wird als Hybridveranstaltung geplant: Eine kleine Anzahl von Teilnehmenden diskutiert in einem geeigneten Raum – mit weiteren Teilnehmenden, die virtuell zugeschaltet sind.Informationen folgen in Kürze. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Herbst 2020
­
­

Transferangebot für Zukunfststädte

Ob KulturTram oder Arbeitsbox – Migrants4Cities hat gezeigt, dass gute Lösungen für die lebenswerte Stadt entstehen, wenn Bürger*innen gemeinsam mit Fachleuten aus Verwaltung und Wirtschaft daran arbeiten. Von den Erfahrungen und Erkenntnissen können jetzt auch andere Städte profitieren. Das Transferteam von Migrants4Cities bietet ihnen eine kostenfreie individuelle Beratung und Begleitung ihrer Stadtentwicklungsprojekte an. Interessierte Städte können sich noch bis Jahresende melden. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Herbst 2020
­
­

Migrants4Cities – das Buch! Genau die richtige Lektüre für den Herbst

Endlich lässt sich nachlesen, was das Team von Migrants4Cities in der ersten Projektphase in Mannheim erlebt und herausgefunden hat. Das Buch zeigt auf, warum die Zusammenarbeit auf Augenhöhe von Bürger*nnen mit Facheuten aus Verwaltung und Wirtschaft auch in der Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bietet anschauliche Einblicke, wie Urban Design Thinking im Projekt Migrants4Cities eingesetzt wurde, welche Personen in die Arbeit eingebunden waren, was den Arbeitsprozess ausgezeichnet hat und welche Ergebnisse erarbeitet wurden. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Rückblick: Beteiligung trotz Covid-19 ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
17./18. Juli 2020
­
­
Migrants4Cities startet neue Workshopreihe im Herzogenriedpark

Mit dem ersten UrbanLab am 17. und 18. Juli 2020 ist Migrants4Cities in Mannheim in die zweite Phase gestartet. Was ist neu? Das Thema „Klimaresilienz und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum“ und der Untersuchungsraum. Anders als in der ersten Phase von 2016 bis 2019 konzentrieren sich die Teilnehmenden auf ein Gebiet – die Lange Rötterstraße und ihr Umfeld. Angefangen von der Ermittlung des Bedarfs bis zum ersten Bau von Prototypen arbeiteten drei gemischte Teams aus Ehrenamtlichen der ersten Phase, Akteur*innen vor Ort und Vertreter*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Kultur an ersten Ideen. Die zwei Tage haben gezeigt, dass Bürgerbeteiligung auch in Zeiten von Covid-19 möglich ist. Durch die Arbeit im Freien konnten nicht nur die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten werden, die Sonne und die ansprechende Parkanlage sorgten für eine kreative und entspannte Atmosphäre. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
 15. Juli 2020
­
­
Virtueller Urban Thinkers Campus: Öffentliches Leben während Covid 19

Die Covid 19-Pandemie hat(te) massive Auswirkungen auf das öffentliche Leben und den öffentlichen Raum. Die Wahrnehmung von Plätzen und Grünflächen veränderte sich ebenso wie die Mobilität. Wege wurden vermehrt mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückgelegt. In einigen Städten entstanden Popup-Radwege, Autoparkplätze wurden für die Außengastronomie umgewandelt. Plötzlich war vieles möglich, was vorher oft zu Interessenskonflikten führte. Wie die Kommunen mit diesen Veränderungen umgegangen sind, was sich verändert hat und was möglicherweise bleiben wird diskutierte u.a. Prof. Elke Pahl-Weber von der TU Berlin. Sie stellte die integrierte Stadtplanung und Lösungen durch Urban Design Thinking am Projekt Migrants4Cities in Mannheim vor. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtthema: Was gerade wichtig ist ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Covid-19 und die Auswirkungen auf den städtischen Haushalt

Die Corona-Pandemie hat auch unmittelbare Auswirkungen auf den städtischen Haushalt, sowohl bei den Einnahmen, wie bei den Ausgaben. Und so hat die Stadt erstmals seit 1992 einen Nachtragshaushalt aufgestellt. Im Vergleich zum genehmigten Haushalt belaufen sich die Mehrausgaben auf 212 Millionen Euro. Bund und Land werden die Stadt mit rund 86 Millionen Euro finanziell unterstützen. Für die Stadt besonders wichtig ist es, mit dem Nachtrag die Investitionstätigkeit zu erhalten und Belastungen für die Bürger*innen sowie Unternehmen zu vermeiden.
Den größten Einbruch muss die Stadt mit 60 Millionen Euro bei der Gewerbesteuer verkraften, gefolgt von den Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich in Höhe von 25 Millionen Euro. Gleichzeitig stiegen die Aufwendungen im Bereich der Kinderbetreuung, den Kosten der Unterkunft und städtischen Beteiligungen. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Hitzeaktionsplan der Stadt Mannheim – immer schön cool bleiben!

Bundesweit sind die Kommunen aufgerufen, sich mit Hitzeaktionsplänen auf zunehmende Hitzewellen vorzubereiten. Die Stadt Mannheim hat sich diesem Aufruf angeschlossen. Alle Bürger*innen sollen über die gesundheitlichen Gefahren durch Hitze informiert werden und praktische Tipps im Umgang mit den hohen Temperaturen erhalten. Besonders betroffen sind Kleinkinder, ältere und kranke Menschen. Um zu erfahren, was wem bei Hitze am besten hilft werden Einrichtungen wie, Kitas, Krankenhäuser und Pflegeheime befragt. Gleichzeitig sind die  Bürgerinnen und Bürger aufgerufen sich bis zum 4. Oktober online über das Beteiligungsportal www.mannheim-gemeinsam-gestalten.de mit ihren Ideen zur Abkühlung an heißen Tagen einzubringen. Der Hitzeaktionsplan ist Teil des Projekts SMARTilience, in dem Mannheim und die Stadt Halle mit der Wissenschaft an Lösungen arbeiten. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mobilität
­
­
Masterplan Mobilität 2035 – Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans

Seit 2018 hat der „Runde Tisch Mobilität“ ein Lastenheft als Aufgabenstellung für den „Masterplan Mobilität 2035“ erarbeitet, das insgesamt 10 Arbeitspakete umfasst. 30 Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung, Verbänden und zivilgesellschaftlichen Gruppen haben daran mitgewirkt. Der Masterplan soll Analysen und Prognosen der Verkehrsentwicklung enthalten, Ziele formulieren, Mängel und Probleme identifizieren, Szenarien entwickeln und natürlich Handlungskonzepte und Maßnahmenvorschläge enthalten. In den Plan werden alle Verkehrsträger und Verkehrsmittel einbezogen. Drei Jahre sind für die Erarbeitung vorgesehen. Doch in dieser Zeit wird es keinen Stillstand in der Umsetzung von Maßnahmen geben. Aktuell in der Umsetzung sind u.a. die erste Fahrradstraße in den Quadraten zwischen den G/H-Quadraten und die Neuordnung des ruhenden Verkehrs. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Mobilität
­
­
Förderung von Lastenrädern

Mit 100.000 Euro in diesem Jahr und 150.000 Euro in den Folgejahren sollen Privatpersonen und Körperschaften, die steuerbegünstigte Zwecke verfolgen, beim Kauf eines Lastenrads unterstützt werden. Das beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung am 28. Juli 2020. Finanziell unterstützt wird die Anschaffung eines Lastenrads mit maximal 500 Euro, eines E-Lastenrads mit maximal 1000 Euro.
Mit den bereitgestellten Mitteln können 2020 somit mindestens 66 Lastenräder gefördert werden.
Lastenräder bieten ein großes Potenzial den PKW-Verkehr zu mindern. Lärmbelastungen, Parkplatzsuchverkehr und Parkdruck werden durch die Transporträder reduziert. Wer aufgrund des Lastenrads auf ein eigenes Auto verzichtet oder auch vorher keins besessen hat, erhält nach zwei Jahren einen zusätzlichen Nachhaltigkeitsbonus von 500 Euro. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mobilität
­
­
Aktion STADTRADELN: Mannheim tritt in die Pedalen für gutes Klima!

Seit 2008 beteiligt sich Mannheim an der bundesweiten Aktion STADTRADELN. Vom 26. Juni bis zum 17. Juli konnte wieder für mehr Klimaschutz in die Pedale getreten werden. Dem Aufruf folgten in Mannheim 2.110 Fahrradfahrer*innen in 176 Teams. Insgesamt schafften es die Teams auf 462.836 gefahrene Kilometer und sparten damit 68 Tonnen CO2 ein.
Mit diesem Ergebnis kam Mannheim im bundesweiten Ranking auf Platz 30. Beteiligt hatten sich 1.457 Kommunen. Wenn das kein tolles Ergebnis ist? Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Wohnen
­
­
Projekt SQUARE: Bauen nach neuesten energetischen Standards

Neue Mobilität, Energieeffizienz, klimaoptimiertes Wohnen und Smart Grids: das vereint sich im Projekt SQUARE im neuen Stadtquartier FRANKLIN. Konkret sind dies zwei nach neuesten energetischen Standards sanierte Modellhäuser der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GBG und zwei elektromobile Buslinien auf Franklin Village. Das Modellprojekt basiert auf dem Strategiekonzept „Blue City Mannheim“ der Wirtschaftsförderung. SQUARE wird mit 3 Millionen Euro, aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Baden-Württemberg gefördert. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtgespräch: Worüber geredet wird ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
September 2020
­
­
Umweltpreis 2020 – Bewerbungen bis 30. September

Der Umweltpreis 2020 steht unter dem Motto „Vermeidung von Plastikabfällen“. Ausrichter ist in diesem Jahr der Stadtraumservice Mannheim. Gesucht werden vorbildliche und auf Dauer angelegte Projekte, die zur Reduzierung von Plastikabfällen beitragen. Dies können Mehrweg-Systeme sein aber auch besondere Verfahren zur Vermeidung von Verpackungsmüll. Bewerben können sich Unternehmen, Institutionen, Verbände, Vereine, informelle Gruppen und Initiativen. Insgesamt steht ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung. Die Preisverleihung findet am 29. Oktober 2020 statt. Der Umweltpreis der Stadt Mannheim seit 2011 verliehen. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Herbst 2020
­
­
Aus Biomüll wird grüne Wärme

Die Städte Mannheim und Heidelberg planen bei der Abfallbehandlung zukünftig noch enger zusammenzuarbeiten. So beschlossen die Gemeinderäte der beiden Städte, die Voruntersuchung eines Kooperationsprojektes bei der Bioabfallverwertung in Auftrag zu geben.
Ziel ist es, Bioabfälle mittels einer Vergärungsanlage in Biogas umzuwandeln und energetisch zu nutzen. Dadurch können CO2-Emissionen reduziert und ein weiterer wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Aktuell werden die Bioabfälle in Heidelberg kompostiert. Die Stadt Mannheim plant die Bioabfallsammlung flächendeckend zu erweitern und auszubauen.Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Juli 2020
­
­
Klimahelden im Ferienprogramm

Die Klimaschutzagentur bot in diesem Jahr zum ersten Mal ein Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zum Thems "Müll und Meeresverschmutzung" an. Die Referent*innen erklärten kindgerecht wie unser Müll richtig getrennt wird, wie er in Flüsse und Meere gelangt und welche Auswirkungen dies für Klima, Tiere und Menschen hat. Die ehrenamtliche Organisation „Surfrider Foundation Baden-Pfalz“ zeigte, was man selber tun kann, um die eigene Stadt und die Weltmeere sauber zu halten. Dabei wurden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, mit Müll gebastelt und Neues geschaffen.
„Klimahelden“ ist ein fortlaufendes Bildungsangebot der Klimaschutzagentur für Mannheimer Schulen. Diese können kostenfrei einen ganzen Workshoptag oder zwei Unterrichtseinheiten à zwei Schulstunden buchen. Lehrkräfte werden mit Fortbildungen, Beratungen und Materialausleihe unterstützt.
Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Juli 2020
­
­
Neue Stadtbibliothek – Grüner Entwurf gewinnt Realisierungswettbewerb

Dass es möglich ist, einen Neubau in der Innenstadt zu schaffen, der gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für das Klima leistet, zeigt der Siegerentwurf der neuen Stadtbibliothek. Mit Holzdecken und einem begrünten Dachgarten verfolgt der Entwurf ein ambitioniertes ökologisches Konzept. Der Neubau fasst künftig die Zentralbibliothek, Kinder- und Jugendbibliothek und die Musikbibliothek in einem Gebäude zusammen. Mit dem Neubau wird auch der Dalbergplatz zu einem zentralen urbanen Platz umgestaltet und aufgewertet. Der Gemeinderat hatte bei den Etatberatungen im vergangenen Jahr mit großer Mehrheit für den Neubau der Stadtbibliothek in N 2 gestimmt und die Verwaltung beauftragt ein Realisierungskonzept zu erstellen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Shortcuts: Tipps & Termine
­
­
  • Stadtevent: Der 5. Urban Thinkers Campus in Mannheim findet am 19.-21. November 2020 statt
     
  • 2. Urban Lab in Mannheim: Am 13./14. November 2020 startet das zweite Urban Lab zur klimaresilienten Stadtentwicklung.
     
  • Stadtevent: Am 2.Oktober 2020 fährt die KulturTram bei den einander.Aktionstagen in Mannheim.
     
  • Stadtevent: Noch bis zum 24. Oktober 2020 laufen die einander.Aktionstage in Mannheim.
     
  • Stadtevent: Am 29. Oktober 2020 wird in ORT der Mannheimer Umweltpreis verliehen.
­
­
­ ­ ­
­
­
M4C: Medienspiegel
­
­
  • Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Design Thinking: Publikation
  • Migration und nachhaltige Städte: Fachartikel
  • Transformation durch ko-kreative Stadtentwicklung: Fachartikel
  • Willkommene Perspektiven – Menschen²: Broschüre
  • Erstes Urban Lab: Dokumentation
  • Mannheim wird klimaresilient(er): Bericht
  • Migrants4Cities im Internet
  • Migrants4Cities bei Twitter
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Twitter
­
­
­ ­ ­
­
­
Website
­
­
­
­
Wenn Sie keine weiteren Informationen über "Migrants4Cities"erhalten möchten,klicken Sie bitte hier.

Fragen, Anregungen oder Kritik? Bitte schreiben Sie uns unter
koordination@inter3.de.
"Willkommen Perspektiven - Migrants4Cities" ist ein Projekt der Stadt Mannheim gemeinsam mit dem inter 3 Institut für Ressourcenmanagement und der TU Berlin.
© Migrants4Cities | inter3 Institut für Ressourcenmanagement
Für weitere Informationen besuchen Sie Migrants4Cities.de

Newsletter abbestellen
Alle aktuellen Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Bildautoren in der Reihenfolge des Erscheines: Stadt Mannheim; Miriam Diaz, rnv; Claudia Möller,Stadt Mannheim; BMBF; Marcus Jeutner, dto.; Stadt Mannheim; dto.; dto; dto.;dto.; Timo Volz, GBG Mannheim; Stadt Mannheim, dto.; dto.; Dominik Böhm, Stadt Mannheim; dto.; Marcus Jeutner
­