Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ Liebe Leserinnen und Leser, ­
­ ­ ­
­ erste Sonnenstrahlen, zartes Vogelgezwitscher, es spitzelt in den Beeten...Das Frühjahr schickt seine Vorboten – und damit die Hoffnung auf mehr Draußensein, mehr Gemeinsamkeit, mehr Urbanität. Und Monate, in denen es immer besser gelingt, gut MIT dem neuen Virus zu leben. In Mannheim setzt sich (nicht nur) das Team von Migrants4Cities dafür mit aller Kraft ein.

Was wir seit dem Herbst auf die Beine gestellt haben, damit Bürger*innen und Fachleute auch in Zeiten von Covid-19 gemeinsam und auf Augenhöhe für die nachhaltige Stadtentwicklung in Mannheim zusammenarbeiten können, erfahren Sie im neuen Newsletter.

Zum Beispiel erfahren Sie, wie Sie die Methode des Urban Design Thinking bei einem kurzweiligen WebLab am 24. März 2021 einmal unaufwändig kennenlernen und ausprobieren können. Prof. Elke Pahl-Weber, die die Methode mit ihrem Team an der TU Berlin entwickelt hat, ist von den positiven Effekten der Methode überzeugt: "Die Koproduktion auch bei der Arbeit am Geschäftsmodell mit Hilfe von Lego zeigt: Ein Legoist ist kein Egoist – so erleben wir gemeinschaftlich erarbeitete Lösungen  jedes Mal wieder" fasst sie ihre Erfahrungen zusammen.

Außerdem berichten wir vom digitalen UrbanLab zum Thema "Klimaresilienz und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum" in der Neckarstadt-Ost oder vom zweiten – ebenfalls digitalen – Urban Thinkers Campus, bei dem die Folgen der Corona-Krise für das öffentliche Leben diskutiert und Lösungen gesucht wurden.

Auch sonst tut sich in Mannheim eine Menge in Sachen Nachhaltigkeit & Bürgerbeteiligung. So beispielsweise bei der Gestaltung öffentlicher Parks, der Förderung von Klimaresilienz und Ressourceneffizienz im Rahmen der Smart City-Aktivitäten oder dem VHS-Kursangebot "Klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?" für interessierte Mannheimer Klimaaktivist*innen.


Unser besonderes Highlight für Sie ist dieses Mal die Einladung zum Mitmachen: Sie möchten Urban Design Thinking als kollaboratives und ko-kreatives Format der Stadtentwicklung gern einmal kennenlernen? Dann sind Sie beim Transfer-WebLab am 24. März 2021 genau richtig. In dem zweistündigen WebLab können Sie in einem kreativen Online-Format die Methode selbst ausprobieren und das Mannheimer Migrants4Cities-Team erleben. Einfach anmelden und dabei sein!

Und nun viel Spaß beim Lesen!

Ihre Redaktion

PS: Wir freuen uns über Ihr Feedback zum Newsletter und Hinweise für die nächste Ausgabe, die im Herbst 2021 erscheinen wird, unter koordination@inter3.de.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Ausblick: Die kommenden Highlights! ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
24. März 2021
­
­
Transfer-WebLab: Urban Design Thinking zum Kennenlernen!

In Mannheim wird bereits seit 2017 in Projekten zur nachhaltigen Stadtentwicklung erfolgreich mit der Methode Urban Design Thinking gearbeitet. Auch für andere Städte − Zukunftsstädte, Smart Cities, Metropolregionen − kann Urban Design Thinking als kollaboratives und ko-kreatives Format der Stadtentwicklung  interessant sein. Denn die gute Qualität der in Mannheim gefundenen Lösungen und die Zufriedenheit der engagierten Stadtgestalter:innen zeigen: der Aufwand lohnt sich!

Wer die Methode Urban Design Thinking zunächst einmal ohne viel Aufwand kennenlernen möchte, kann sich jetzt für das zweistündige Transfer-WebLab am 24. März 2021 anmelden. Durch das kurzweilige, aktive WebLab begleitet ein kompetentes Team von Expert*innen der Technischen Universität Berlin, dem inter 3 Institut für Ressourcenmanagement sowie der Stadt Mannheim. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
26./27. Mai 2021
­
­

Sozialwirtschaft stärken:  European Social Economy Summit #EUSES

Gemeinsam mit der Europäischen Kommission organisiert die Stadt den #EUSES am 26. und 27. Mai 2021 in Mannheim als digitales und interaktives Event. Ziel der Konferenz ist es, die Sozialwirtschaft in Europa zu stärken und die in ihr tätigen Akteure in ihrer Vielfalt zusammenzubringen. Hierbei ist auch die Zivilgesellschaft herzlich zur kostenfreien Teilnahme eingeladen. Die drei Themenschwerpunkte Zusammenarbeit, Innovation und Digitalisierung machen deutlich, welche Faktoren auch die Sozialwirtschaft weltweit für enorme Herausforderungen stellen. Acht monatliche digitale "Road to Mannnheim" Events führen seit September 2020 zum #EUSES hin und haben dabei verschiedene thematische Schwerpunkte wie Beschäftigung, nachhaltiger Konsum, digitale Bildung oder ökologische Transformation. Was Migrants4Cities für die nachhaltige Stadtentwicklung gezeigt hat, kann auch auf diesen Bereich übertragen werden: Bei der Erarbeitung zukunftsfähiger Lösungen können Migrant*innen mit ihren besonderen Kompetenzen und Perspektiven wichtige Impulse einbringen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Juni / Juli 2021
­
­
Der große Abschluss: Gemeinsam & Draußen beim UrbanLab#3

Im Sommer ist es soweit. Nachdem das zweite UrbanLab digital stattgefunden hat, soll es für das dritte und letzte UrbanLab im Rahmen von Migrants4Cities wieder nach draußen gehen. Schließlich gilt es, die entwickelten Ideen für die Neckarstadt-Ost unter realen Bedingungen zu testen und Feedback von Passant*innen, Anwohner*innen und Interessenvertreter*innen zu sammeln. Hinter den Kulissen arbeitet das Projektteam aktuell mit Hochdruck daran, die entwickelten Ideen mit städtischen Fachbereichen sowie Partner*innen zu besprechen und das Testing vorzubereiten. Damit es im Sommer dann endlich heißen kann: Bühne frei für die Ideen der Teilnehmer*innen. Wie kann der Platz vor der Uhlandschule kinderfreundlich, die Einkaufsstraße zum Erlebnisort und das anliegende Wohnviertel vom Autoverkehr entlastet werden? Das Team wird seine Lösungen präsentieren und alle − Anwohner*innen, Kommunalpolitiker*innen, Gewerbetreibende − sind eingeladen, über die Qualität und die weitere Umsetzung mitzudiskutieren. Sobald der genaue Termin für das dritte UrbanLab und die begleitenden Aktionen für die Öffentlichkeit feststehen, werden sie auf der Website kommuniziert. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
15. bis 17. Juli 2021
­
­
Local Green Deal – Der 6. Urban Thinkers Campus in Mannheim

Europa will bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden. Dieses ehrgeizige Ziel der EU-Kommission ist nicht ohne die Mithilfe aller Ebenen zu realisieren. Entscheidend werden hier auch die Maßnahmen auf lokaler Ebene sein. Mannheim hat sich mit dem Leitbild 2030 dieser Herausforderung gestellt und Ziele formuliert, die das gesamte städtische Handeln bestimmen und den Weg zu einer klimaresilienten und nachhaltigen Stadt ebnen. Welche Maßnahmen insbesondere in den Bereichen Energie, Mobilität und Ernährung dafür notwendig sind wird im Juli erneut mit Expert*innen, Interessenvertreter*innen und der Bürger*innenschaft diskutiert. Mit dabei werden u.a. auch engagierte Stadtgestalter*innen des Migranst4Cities-Teams sein. Begleitet wird die Konferenz von einem Aktionstag. Auf der Internetseite des Urban Thinkers Campus Mannheim erfahren Sie frühzeitig mehr zum Programm und zur Anmeldung.
Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Rückblick: Zusammen – online? Geht! ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
22. Februar 2021
­
­
Bürgergesellschaft aktiv: Mit Urban Design Thinking die Stadt gestalten

Wie können Städte die Bürgergesellschaft in ihrer Vielfalt beteiligen statt nur 'die üblichen Verdächtigen'? Der Newsletter "Wegweiser Bürgergesellschaft" der Stiftung Mitarbeit widmet sich im Februar dem Schwerpunkt "Partizipation & Stadtentwicklung"  und dabei auch der Frage, ob und in welcher Form ko-kreative Formate wie Urban Design Thinking hierfür hilfreich sein können. Helke Wendt-Schwarzburg, Marcus Jeutner und Kilian Flade berichten von den positiven Erfahrungen, die in Mannheim mit dem Migrants4Cities-Ansatz gesammelt wurden. Und davon, wie auch andere Städte von dem Ansatz profitieren können. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
 4. Dezember 2020
­
­
Urban Thinkers Campus – Corona und Bürgerbeteiligung

Unter dem Titel Mannheim 2030 – Corona und die Folgen für Mannheim fand am 4. Dezember der zweite digitale Urban Thinkers Campus 2020 in Mannheim statt – erneut unter Beteiligung des Projektteams von Migrants4Cities. Im Urbanlab 4 zum Thema „Bürgerbeteiligung unter Corona-Bedingungen“ stellten Kilian Flade von der TU Berlin und Claudia Möller von der Stadt Mannheim vor, wie Urban Design Thinking auch online realisiert werden kann. Vor welchen Herausforderungen dabei ein Prozess steht, der in besonderer Weise vom persönlichen Miteinander, vom praktischen Arbeiten, entwickeln und diskutieren steht, zeigten die beiden am Beispiel des digitalen Workshops vom 17./18. November 2020. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
17./18. November 2020
­
­
Und es geht doch…. UrbanLab#2 als digitale Veranstaltung

Konnte das engagierte UDT-Team im Juli noch im Herzogenriedpark zusammen kommen, wurde allen Beteiligten bald klar, dass für den Herbst eine Alternative zur Präsenzveranstaltung gefunden werden musste. „Zusammen – online“ war die neue Herausforderung. Sie wurde von denen, die den Workshop geplant haben und von den Teilnehmenden mit großem Enthusiasmus angenommen. Auch im virtuellen Raum gelang so ein kreativer Arbeits- und Gestaltungsprozess mit echtem Gemeinschaftsgefühl. In Gruppen und mit speziellen Tools wurden Ideen auf einem digitalen Whiteboard gesammelt und weiterentwickelt, zu Hause für sich gebastelt, das Ergebnis fotografiert und online gestellt. Wie die bisherigen Ideen weiterentwickelt und für die dritte Runde, dem Testing, im öffentlichen Raum vorbereitet wurden, zeigt die Dokumentation des UrbanLab#2. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
 18. September 2020
­
­
Multihalle Mannheim – Zukünftige Nutzung

Die Multihalle, eine einzigartige architektonische Perle in Mannheim wird saniert und für die zukünftige Nutzung ein Konzept erarbeitet. Auch hierbei spielt  – ebenso wie bei Migrants4Cities – Bürgerbeteiligung eine Hauptrolle: Und so fand im Auftrag des Baudezernates der Stadt im September 2020 ein Workshop mit Bezirksbeirät*innen und Vertreter*innen von Interessensgemeinschaften aus der Neckarstadt West und Ost statt.
Teil des Workshoptages war auch eine Fotokampagne mit Bewohner*innen aus dem Herzogenried. Die an diesem Tag entwickelten Ideen reichen von einer Freiluft-Kochshow mit der Quartiersküche, einer Spielzeugebox für die freie Kinderbetreuung oder einem mobilen Außenlabor für Schulen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtthema: Was gerade wichtig ist ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Klimaschutz & Bildung: Gebrauchte Laptops für Homeschooling gesucht!

Homeschooling ist momentan in aller Munde. Zehntausenden von Kindern und Jugendlichen fehlt jedoch die technische Ausstattung, um daran teilzunehmen. Die Klimaschutzagentur Mannheim ruft daher Privatpersonen und Unternehmen auf, aussortierte Laptops für Mannheimer Schüler*innen zu spenden. Diese werden professionell aufgerüstet und weitergegeben. Unter dem Motto „Raus aus der Schublade, rein in den Unterricht“ findet die Sammlung anlässlich der diesjährigen Earth Hour am 27. März 2021 statt und soll auf die Win-Win-Situation für Mensch und Umwelt aufmerksam machen. Die Earth Hour findet unter dem Motto "Licht aus! Klimaschutz an! bereits seit 2006 am letzten Samstag im März statt. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
„klimafit“ – Ein Kursangebot der Mannheimer Abendakademie mit Zertifikat

Was bedeutet die Klimakrise für die eigene Kommune und wie kann man sich für den Klimaschutz einsetzen? Das ist Thema der Volkshochschulkursreihe „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ Bereits 2020 erfolgreich gelaufen beginnt das neue Kursangebot am 12. bzw. 13. April 2021. Anmeldungen sind bereits möglich. Anmeldeschluss ist der 31. März, die Kurskosten belaufen sich auf 30 Euro. Der Kurs wird entsprechend den aktuellen Corona-Bedingungen in Präsenz oder digital angeboten. An sechs Kursabenden lernen die Teilnehmenden wissenschaftliche Hintergründe zum Thema Klima kennen und erhalten einen Überblick, was vor Ort gemeinsam getan werden kann. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer*innen das „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikator*innen für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
innomake 2020!  Das zweite Innovationsfestival in und für Mannheim

„Nicht nur reden, sondern machen!“ war das Leitmotiv des zweiten Innovationsfestivals, das vom 9. bis 19. November in Mannheim stattfand. Innovationen und Nachhaltigkeit standen auch bei diesem überwiegend virtuellen Format im Mittelpunkt. Das vielfältige Programm umfasste interaktive und partizipative Veranstaltungsformate, vom Climathon bis zu Design Thinking Workshops. Eingeladen waren alle an Innovation und Nachhaltigkeit Interessierten, um gemeinsam konkrete zukunftsweisende Lösungen zu erarbeiten. Auch sie sollen nach und nach in der Stadt sichtbar werden. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Mobilität
­
­
Neue eCargobikes in Mannheim:  Das Fahrradsystem wird erweitert

Ab sofort wird das VRNnextbike-Fahrradsystem durch 12 eCargobikes erweitert. Dieses Angebot hat die Stadt Mannheim zusammen mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und der Firma nextbike aus Leipzig nun realisiert. An sechs Stationen in der Innenstadt, in der Neckarstadt, in der Oststadt, in der Schwetzingerstadt und auf dem Lindenhof können die Lastenräder ausgeliehen werden. Der Tarif für die neuen eCargobikes beträgt fünf Euro pro 60 Minuten. Ganz im Sinne nachhaltiger Stadtgestaltung: die CO2-neutrale urbane Transportlogistik! Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Zusammenleben
­
­
Die neue Parkmitte – Die Umgestaltung des Luisenparks hat begonnen

Einer der großen Anziehungspunkte Mannheims und Ort des urbanen Zusammenlebens ist der Luisenpark mit rund 1,2 Millionen Besucher*innen jährlich. Damit der Luisenpark ein attraktiver Aufenthaltsort bleibt, wird sein Zentrum in den kommenden Jahren erweitert und modernisiert. Die Arbeiten für die Neue Parkmitte mit großzügigen Gebäuden, offen gestalteten Erlebnisräumen und modernen Tiergehegen rund um den Kutzerweiher haben nun begonnen. Von den Baumaßnahmen sind rund acht Prozent der Parkfläche betroffen. Der größte Teil des Parks kann weiterhin nahezu uneingeschränkt genutzt werden. Eine gute Nachricht in Zeiten, wo öffentliche Frei- und Grünflächen für die Erholung immer wichtiger werden. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Zusammenleben
­
­


Queeres Zentrum Mannheim

Die Planungen für das Queere Zentrum Mannheim (QZM), dem Treffpunkt für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und queere (LSBTTIQ+) Menschen in der Metropolregion Rhein-Neckar laufen auf Hochtouren. Seit eine Gruppe von Mitgliedern der Mannheimer queeren Community diese Idee zum Beteiligungshaushalt 2019 eingereicht und die meisten Stimmen erhalten hat, ist viel passiert. Für das in Selbstverwaltung und Eigenregie gedachte Zentrum hat sich im September 2020 ein eigener Verein gegründet. In Workshops und auf dem Beteiligungsportal der Stadt wurden zahlreiche Ideen der Community gesammelt und flossen in das Nutzungskonzept ein. Momentan finden virtuell die ersten Veranstaltungen statt. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtgespräch: Worüber geredet wird ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Frühjahr 2021
­
­

sMArt roots – Entwicklung und Umsetzung einer Smart City Strategie in Mannheim

Unter dem Titel sMARt roots hat sich die Stadt Mannheim erfolgreich auf das Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities“ des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beworben. Die Bewerbung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der MVV Energie AG und der MKB GmbH. In einer ersten zweijährigen Förderphase A soll eine Smart City Strategie entwickelt und erste Modellprojekte umgesetzt werden. Aufgrund der überzeugenden Bewertung ist die Stadt im Oktober vom Fördermittelgeber aufgefordert worden unmittelbar Projekte und Finanzvolumina für die zweite Förderphase einzureichen. Diese beginnt 2023 und ist auf fünf Jahre angelegt. Für die Stadt Mannheim bietet dies Planungssicherheit für ihre Smart City Aktivitäten. Im Zuge dieser Antragseinreichung wurden die Aktionsfelder (1) Klimaresilienz, (2) Mobilitätstransparenz und (3) Ressourceneffizienz benannt. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Ausblick auf die BUGA 2023
­
­
BUGA 2023 – Die Seilbahn kommt!

Schon 1975 war die Schwebebahn einer der Höhepunkte der Bundesgartenschau in Mannheim und ist vielen in Erinnerung geblieben. Auch bei der BUGA 2023 wird es auf einer Länge von 2,1 Kilometer eine luftige Attraktion geben! Eine neue Seilbahn verbindet dann temporär das neue BUGA-Gelände mit dem Luisenpark. So können die Besucher*innen von April bis Oktober 2023 in nur acht Minuten eine „Gartenreise“ machen. In einem Online Vortrag im Rahmen der „BUGA 23: Plattform“ berichtete Nadine Haas von der für die Mannheimer Seilbahn zuständigen Firma, dass in den vergangenen Jahren weltweit immer mehr Städte die urbanen Seilbahnen als Ergänzung ihres öffentlichen Personennahverkehrs entdeckt haben. Sie gelten als effiziente und ökologische Alternative zu den üblichen Transportmitteln und entschweben im wahrsten Sinne des Wortes dem Stau auf den Straßen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Shortcuts: Tipps & Termine
­
­
  • Transfer-WebLab: Interessierte Städtepartner*innen können am 24. März 2021 die Methode Urban Design Thinking kennenlernen
     
  • 3. Urban Lab in Mannheim: Im Juni/Juli 2021 wird das dritte Urban Lab zur klimaresilienten Stadtentwicklung stattfinden.
     
  • Stadtevent: Am 26. und 27. Mai 2021 findet die digitale #EUSES-Konferenz zur Sozialwirtschaft statt.
     
  • Stadtevent: Der 6. Urban Thinkers Campus in Mannheim samt Aktionstag zum Local Green Deal findet am 15.-17. Juli 2021 statt
­
­
­ ­ ­
­
­
M4C: Medienspiegel
­
­
  • Urban Design Thinking in der Stadtentwicklung: Fachartikel
  • Nachhaltige Stadtentwicklung durch Urban Design Thinking: Publikation
  • Migration und nachhaltige Städte: Fachartikel
  • Transformation durch ko-kreative Stadtentwicklung: Fachartikel
  • Willkommene Perspektiven – Menschen²: Broschüre
  • Zweites Urban Lab: Dokumentation
  • Mannheim wird klimaresilient(er): Bericht
  • Migrants4Cities im Internet
  • Migrants4Cities bei Twitter
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Twitter
­
­
­ ­ ­
­
­
Website
­
­
­
­
Wenn Sie keine weiteren Informationen über "Migrants4Cities"erhalten möchten,klicken Sie bitte hier.

Fragen, Anregungen oder Kritik? Bitte schreiben Sie uns unter
koordination@inter3.de.
"Willkommen Perspektiven - Migrants4Cities" ist ein Projekt der Stadt Mannheim gemeinsam mit dem inter 3 Institut für Ressourcenmanagement und der TU Berlin.
© Migrants4Cities | inter3 Institut für Ressourcenmanagement
Für weitere Informationen besuchen Sie Migrants4Cities.de

Newsletter abbestellen
Alle aktuellen Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Bildautoren in der Reihenfolge des Erscheines: Greta Gabsch, TU Berlin; Stadt Mannheim; Marcus Jeutner, insar; Claudia Möller, Stadt Mannheim; Marcus Jeutner, insar; Stadt Mannheim; TU Berlin; DIESE.STUDIO; Klimaschutzagentur Mannheim / UltraBold; Alexander Münch, Stadtmarketing Mannheim; Daniel Lukac, Stadtmarketing Mannheim; Queeres Zentrum Mannheim e.V.; Stadt Mannheim; Rendering: Doppelmayr Seilbahnen / MOJA Design
­