Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ Liebe Leserinnen und Leser, ­
­ ­ ­
­ der Herbst wird spannend - so viel steht fest. Denn vom 24.- 26. Oktober 2019 diskutiert beim Urban Thinkers Campus in Mannheim quasi die ganze Stadtgesellschaft, wie die im Leitbild 2030 festgeschriebenen Nachhaltigkeitsziele ganz konkret zu erreichen sind.

In diesem Rahmen findet am 25. Oktober 2019 auch die Abschlussveranstaltung von Migrants4Cities statt. Das Panel „Nachhaltige Transformation städtischer Räume durch experimentelle Formate“ wird von Migrants4Cities gemeinsam mit dem Projektteam des Synthese- und Vernetzungsprojekts SynVer*Z organisiert, das die Zusammenarbeit von knapp 50 Projekten aus den Förderlinien „Nachhaltige Transformation urbaner Räume“ und „Umsetzung der Leitinititiative Zukunftsstadt“ des Bundesforschungsministeriums koordiniert. Mehr Informationen zum Programm finden Sie im Newsletter.

Auch sonst war und ist in Mannheim in Sachen Nachhaltige Stadtentwicklung eine Menge los: Die Klimaschutzagentur feierte 10-jähriges Jubiläum, die Arbeitsbox für das Arbeiten im Grünen ist auf Wanderschaft und steht derzeit an der Hochschule Mannheim und die KulturTram bringt im Rahmen der einander.Aktionstage 2019 bereits zum vierten Mal Mannheimerinnen und Mannheimer zusammen und miteinander ins Gespräch.


Eine gute Nachricht in Sachen Klimaresilienz gibt es voraussichtlich im November zu verkünden: Dann will Migrants4Cities mit einem Anschlussprojekt neu durchstarten – Bewilligung vorausgesetzt. Wir wollen die Umsetzung der erarbeiteten Lösungen in Mannheim und den Ergebnistransfer in weitere Städte vorantreiben sowie in drei weiteren UrbanLabs Ideen für mehr Klimaresilienz in Mannheim entwickeln. Interessierte Städte und Mannheimer Bürger*innen und Bürger sind herzlich eingeladen, daran mitzuwirken.

Und nun viel Spaß beim Lesen!

Ihre Redaktion

PS: Wir freuen uns über Ihr Feedback zum Newsletter und Hinweise für die nächste Ausgabe, die im Frühjahr 2020 erscheinen wird, unter koordination@inter3.de.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Ausblick: Die kommenden Highlights! ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
25. Oktober 2019
­
­
Migrants4Cities: Abschluss beim Urban Thinker Campus

Das Team von Migrants4Cities hat seit 2016 Lösungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung gesucht und den Prozess wissenschaftlich begleitet und erforscht. Die Ergebnisse der Begleitforschung werden im Rahmen des Urban Thinkers Campus am 25. Oktober 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Gemeinsam mit dem Team des Synthese- und Vernetzungsprojekts SynVer*Z geht das Team von Migrants4Cities im UrbanLab4 der Frage nach, ob und wie die „Nachhaltige Transformation städtischer Räume durch experimentelle Formate" gelingen kann. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
25. Oktober 2019
­
­
Broschüre: Willkommen Perspektiven Mannheim²

Die Internationalität Mannheims gehört quasi zur DNA der Stadt und wird als wichtige Ressource wertgeschätzt. Auch in Sachen Partizipation sowie nachhaltiger Stadtentwicklung ist Mannheim bereits viele Schritte gegangen. Mit Migrants4Cities hat die Stadt erprobt, wie  gemeinsam mit Migrant*innen innovative städtische Nachhaltigkeitslösungen erarbeitet werden können. Das internationale Team und die innovativen Lösungen stellt die Broschüre jetzt vor. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
25. bis 27. Oktober 2019
­
­
Climathon – digitale Lösungen für den Klimaschutz 

Unter Federführung der Mannheimer Wirtschaftsförderung findet vom 25. bis zum 27. Oktober 2019 erstmals ein Climathon in Mannheim statt. Aber was ist das eigentlich – ein Climathon? In einem 40-Stunden-Hackathon sollen Apps, Werbeplattformen oder Analysetools für den Klimaschutz erarbeitet werden. Von Studierenden bis Startups können sich alle beteiligen und in weltweiten Teams in mehr als 100 Städten auf sechs Kontinenten mitmachen. Gesucht werden konkrete Antworten auf Fragen, die zuvor auf der Homepage eingestellt werden. So fragt z.B. die Klimaschutzagentur Mannheim „Wie können wir die Einwohner*innen von Mannheim zu einem nachhaltigen Lebensstil motivieren?“ Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Herbst 2019
­
­
Arbeiten im Grünen: Die Arbeitsbox auf Wanderschaft

Das Teilmodul der Arbeitsbox, gebaut von der Handwerkskammer und ihren Innungen während des Maimarkts, ist auf Wanderschaft und macht Werbung für die Idee, im Grünen zu arbeiten. Im August noch im Herzogenriedpark zu sehen, steht die Arbeitsbox nun auf dem Gelände der Hochschule Mannheim. Schon ein Testlauf im April 2018 hatte das große Interesse der Studierenden an der Arbeitsbox gezeigt. Nun wird das Modul dort ein Semester lang stehen. Und dank der Kooperation und Unterstützung von kompass werden sich nun verschiedene Fakultäten der Hochschule Gedanken über die technische Weiterentwicklung der Box machen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
1. November 2019
­
­
Umsetzung, Verstetigung, Transfer: Migrants4Cities startet zweite Phase

Es geht weiter! Im November 2019 startet aller Voraussicht nach das Ansschlussprojekt von Migrants4Cities. Es legt den Fokus auf Umsetzung, Verstetigung und Transfer der erarbeiteten Ergebnisse. Wir wollen die Umsetzung der erarbeiteten Lösungen in Mannheim und den Ergebnistransfer in weitere Städte vorantreiben sowie in drei weiteren UrbanLabs Ideen für mehr Klimaresilienz in Mannheim entwickeln. Interessierte Städte und Mannheimer Bürger*innen und Bürger sind herzlich eingeladen, daran mitzuwirken. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
2./3. Dezember 2019
­
­
Straßen neu nutzen! Migrants4Cities bei der Zukunftsstadt-Konferenz in Münster

Am 2. und 3. Dezember 2019 findet in Münster die Zukunftsstadt-Konferenz "Klima-aktiv, innovativ, digital" statt. Migrants4Cities stellt das Aktionskonzept "Menschen² – Straßen neu nutzen!" vor, das Bürger*innen bei der Umnutzung von Straßenraum unterstützt. Denn für die nachhaltige Transformation städtischer Räume müssen Menschen ihre Gewohnheiten ändern – und das geht leichter, wenn neue Nutzungen schon mal ausprobiert werden können. Mehr
 
­
­
­
­ ­ ­
­ Rückblick: Ein Sommer voller Aktivitäten ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
28. September 2019
­
­
einander.Aktionstage 2019 mit KulturTram eröffnet

Unter dem Motto „KulturTram goes e.AT“ ging die KulturTram bereits zum vierten Mal erfolgreich auf die Schiene und drehte mit Musik, aber auch ernsten Tönen ihre Runden durch die samstäglich belebte Innenstadt. Anlass für die Fahrt war der Start der einander.Aktionstage, die vom 27. September bis zum 26. Oktober 2019 mit zahlreichen Veranstaltungen von über 100 Institutionen und Vereinen die kulturelle Vielfalt der Stadt Mannheim  präsentieren. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
 26. bis 29. September 2019
­
­
Migrants4Cities beim Deutschen Kongress für Geographie in KIel

Gleich mit zwei Beiträgen war Migrants4Cities beim Deutschen Kongress für Geographie vertreten, der vom 25. bis 29. September 2019 in Kiel stattfand. In der Fachsitzung „Reallabore in der Geographie – alter Wein in neuen Schläuchen?“ stellte inter 3 das Projekt und den Urban-Design-Thinking-Prozess unter dem Aspekt der transdisziplinären Zusammenarbeit und der Transformation vor. Die TU Berlin war mit einem Vortrag zur nachhaltigen Mobilität auf dem Kongress vertreten. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
17. August 2019
­
­
Richtfest von Co-Creating Home

Im Rahmen der Sommerakademie Co-Creating Home konnte das beim Maimarkt gebaute Modul der Arbeitsbox in der Multihalle im Mannheimer Herzogenriedpark besichtigt und erprobt werden. Zwei Wochen lang schraubten dort 50 Studierende aus aller Welt unter dem Motto „Wie wollen wir morgen leben?“ und unter erfahrener Anleitung ihre Visionen vom Wohnen der Zukunft. Voller Stolz wurden dann beim Richtfest die offenen und öffentlichen Räume präsentiert – von der Küche, bis zum Schlafturm, einer Bibliothek und einem Teehaus als Rückzugsort. Die Idee der Arbeitsbox, im Grünen zu arbeiten, flexibel offen und gleichzeitig geschützt, kam dabei sehr gut an. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
22. Juni 2018
­
­
Monnem Bike: Fahrrad im Mittelpunkt

Bereits zum dritten Mal drehte sich beim Monnem Bike Festival und Spielraum Stadt am 22. Juni 2019 alles um das Fahrrad. Neben den schon bekannten Formaten Radparade und Radsalon, konnten in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Entsprechend dem Motto des Aktionskonzepts "Menschen² – Straßen neu nutzen!"  hatte „Spielraum Stadt“ dazu eingeladen, die verlängerte Jungbuschstraße temporär umzugestalten und die Fahrbahn zum Ort für Spaß und Kommunikation zu machen. Neben dem Fahrrad sollen zukünftig auch die Themen  nachhaltige Mobilität und ein anderes Leben in der Stadt in den Fokus des Festivals rücken. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Sommersemster 2019
­
­
Studierende entwickeln Aktionspaket "Nachbarschaftsplätze gestalten" weiter

Seit Juni 2019 wird das Aktionspaket „Nachbarschaftsplätze gestalten“ der Migrants4Cities-Arbeitsgruppe WOHNEN von Studierenden der Fakultät für Sozialwesen an der Hochschule Mannheim weiterentwickelt. Dabei geht es um die konzeptionelle Rahmung und operative Begleitung eines partizipativen Prozesses zur Gestaltung von Nachbarschaftsplätzen in Mannheim. Erste Ergebnisse haben die Studierenden auf der Sommerakademie Co-Creating Home im August in der Mannheimer Multihalle vorgestellt. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtthema: Was gerade wichtig ist ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Arbeiten
­
­
Innomake! Erstes Innovationfestival in Mannheim

Vom 14. bis zum 27. Oktober kann ein Fachpublikum aus Unternehmen, Institutionen, Kultureinrichtungen und Startups gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern in über 15 Fachveranstaltungen über nachhaltige und zukunftsfähige Innovationen diskutieren. Den Höhepunkt des Innovationsfestivals und gleichzeitig den Auftakt zum Urban Thinkers Campus bildet ein Symposium am 24. Oktober im Rosengarten. Unter dem Titel people | planet | profit wird der Frage nachgegangen, wie Innovationen für die Wirtschaft, die Umwelt und die Gesellschaft einen nachhaltigen Mehrwert schaffen können. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Arbeiten
­
­
STEP by STEP in den deutschen Arbeitsmarkt

Im Rahmen des Modellprojekts STEP by STEP bietet die Universität Mannheim verschiedene Workshops und Informationsveranstaltungen für internationale Vollzeit-Studierende an, die sie auf den Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt vorbereiten. Neu aufgenommen wurden ein Start-up-Workshop & Lounge, ein Steuerseminar sowie ein Praktikumsseminar. Dringend gesucht werden Firmen, die für Unternehmensbesuche zur Verfügung stehen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Erfolgreiche zweite Runde beim Mannheimer Beteiligungshaushalt

Vom 16. September bis zum 11. Oktober 2019 konnten alle Mannheimer*innen ab 16 Jahren Ideen zur Stadtentwicklung Mannheims online einstellen, kommentieren und voten. Für die Umsetzung der Ideen stehen 500.000 Euro zur Verfügung. Finanziert werden die Top 10. Diese werden am 22. November ineiner Veranstaltung präsentiert. Gekoppelt ist der Beteiligungshaushalt an das Leitbild 2030, daher müssen auch die Ideen an den strategischen Zielen der Stadt ausgerichtet sein. Insgesamt sind 173 Vorschläge eingegangen und wurden über 9.000 Mal kommentiert. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Neckarstädter*innen stimmen ab

Mitbestimmen bei der Stadtgestaltung! Vom 5. bis 12. Juli konnten alle Bewohner*innen der Neckarstadt ihren Favoriten für die Umgestaltung eines Teils des Neumarkts wählen. Nachdem die Parkplätze vor der Neckarschule in die Dammstraße verlagert wurden, kann die freigewordene Fläche nun als Stadtbühne genutzt werden. Eine Woche lang konnten sich die Bewohner*innen die eingereichten Arbeiten in einer öffentlichen Ausstellung ansehen und bewerten. Realisiert wird nun der favorisierte Entwurf des Büros Raum Mannheim. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Mitmachen beim Klimaschutz: Ein vertikaler Garten in K7

Seit August kann am Gebäude der Bürgerdienste eine grüne Wand bestaunt werden. Die 2 mal 4 Meter große Greenwall besteht aus über 320 verschiedenen Pflanzen – Stauden, Gräsern, Kräutern und Kleinhölzern.
Begrünte Fassaden werden in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. Von dieser Maßnahme in prominenter Lage erhoffen sich Stadt und Klimaschutzagentur eine Signalwirkung und Motivation für Mannheimerinnen und Mannheimer. Denn im Rahmen eines Förderprogramms werden Begrünungs- und Entsiegelungsmaßnahmen mit bis zu 5.000 Euro gefördert.
Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Mikrolandwirtschaft – gemeinsam Gemüse anbauen

Ob Gemeinschaftsacker, -garten oder Blühpatenschaft: Der Verein Mikro Landwirtschaft – gemeinschaftlicher Gemüseanbau e.V. bietet Stadtbewohner*innen die Möglichkeit, nachhaltig und kooperativ für den Eigenbedarf anzubauen und gleichzeitig Natur- und Umweltschutz sowie Landschaftspflege zu betreiben. In Feudenheim Mitte, Feudenheim Spinelli und Wallstadt ist dies bereits möglich. Für ein Jahr kann eine 100 Quadratmeter große Fläche für den Anbau gepachtet werden. Ein weiteres Projekt ist die Anmietung von Hochbeeten. Schulen können sich an diesem nachhaltigen Lebensmittelanbau beteiligen und bei Interesse beim Verein melden. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mobilität
­
­
Urbane Aufenthaltszonen ersetzen Parkplätze

Das 2018 gegründete Mannheimer Startup Unternehmen „Citydeck“ hat einen von zehn „Ideenstark-Preisen“ der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg gewonnen. Die Idee Parkflächen mit Sitzbänken, Pflanzkübeln oder Fahrradständern in autofreie Begegnungszonen zu verwandeln, hatte die Jury überzeugt. Die Ursprungsidee kommt aus den USA. Dort wurden 2013 die ersten Parklets aufgestellt. Die Citydeck-Module können flexibel aufgestellt werden. Die ersten drei Modelle stehen seit kurzem in Kaiserslautern. Die Mannheimer Stadtverwaltung gibt seit 2017 Gastronomen in der Fressgasse und der Kunststraße die Möglichkeit Parkplätze für die Außenbestuhlung zu nutzen.
Mit dem Citydeck wollen die beiden Unternehmer Wulf Kramer und Robin Lang urbanen Wandel sichtbar machen und somit zu einer Bewusstseinsänderung beitragen.
Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Mobilität
­
­
Jetzt auch in Mannheim: E-Scooter

Seit August sind nun auch in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen die ersten E-Tretroller auf der Straße. Sie sollen einen weiteren Mobilitätsbaustein im Verkehrsverbund Rhein-Neckar bilden. Mit dem Anbieter TIER wurde eine Vereinbarung geschlossen, die genaue Regelungen zur Nutzung, Abstellen, Kontrolle und Verkehrssicherheit enthält.
Erste Bilanz nach einer E-Scooter-Kontrollwoche, die auf Wunsch der Bürgerschaft durchgeführt wurde: Es wurden 260 Verstöße registriert und Bußgelder verhängt. Der Ordnungsdienst der Stadt wird auch nach der Kontrolwoche einen verstärkten BLick auf die Scooter haben wird. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mobilität
­
­
Parking Day in der Freßgasse

Lastenfahrräder, Air Lounges, Hochbeete, Liegestühle und sogar Hängematten bestimmten am Samstag, 21. September 2019  das Bild in der Freßgasse beim Parking Day. Anders als in den Jahren zuvor war ein Teil der Straße ganz für den Autoverkehr gesperrt. Bei bestem Wetter hatten wieder viele Institutionen und Vereine mitgemacht und Parkzonen in bunte Aufenthalts- und Kommunikationszonen verwandelt. Sie zeigten eindrücklich, wie die Straßen ohne parkende Autos aussehen und genutzt werden können. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Wohnen
­
­
Nachbarschaftspreis 2019 für ALTER

Unter 100 nominierten Projekten setzte sich die Mannheimer Freizeitfläche ALTER durch und wurde mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis 2019 zum Landessieger in Baden-Württemberg gewählt. ALTER wurde von fünf engagierten Mannheimer*innen gegründet und verwandelte das brachliegende Parkplatzgelände südlich des Alten Messplatz in einen Treffpunkt für unterschiedliche Generationen und Nationen. Alle Spiel-, Sport- und kreativen Angebote vor Ort sind kostenlos und werden im Rahmen des Projekts Lokale Stadterneuerung (LOS) von der MWSP und der Stadt Mannheim unterstützt. Mit der Auszeichnung ist das Projekt ALTER automatisch für den Bundeswettbewerb nominiert, der am 24. Oktober in Berlin verliehen wird. Wir drücken die Daumen! Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Zusammenleben
­
­
Vorschläge für eine lebenswerte Stadt

So heißt der Ideenkatalog des Kopenhagener Büros Gehl Architect, der dem Gemeinderat am 17. September im Hauptausschuss vorgestellt wurde. Für Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz stellt er zwar keine neue Strategie dar, liefert aber Impulse zum Weiterdenken. Jan Gehl und sein Team, bekannt für einen nachhaltigen Blick auf den urbanen Raum, betrachteten Mannheim anhand von fünf Leitthemen. Ihre Lösungsansätze reichen vom Ausbau der Fußgängerbereiche und mehr Sitzgelegenheiten über attraktivere Platz- und Parkgestaltung bis zu mehr Park & Ride Plätzen, die die Stadt bieten solle. Dabei müssen es nicht immer die großen Umbauten sein, auch kleine Maßnahmen können Wirkung zeigen. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Zusammenleben
­
­
„Niemandsland“: Film über Konversion und Transformation online verfügbar

„Niemandsland – über die Zukunft einer verlassenen Stadt“ ist ein Dokumentarfilm in Spielfilmlänge über die größte amerikanische Wohnsiedlung, die es auf deutschem Boden gab. Über 10.000 Soldat*innen und ihre Familien lebten bis 2011 in der im Norden Mannheims gelegenen Benjamin-Franklin-Village. Welche Erinnerungen Menschen mit dieser außergewöhnlichen Siedlung verbinden und wie nun nach und nach ein neuer Stadtteil für Mannheim entsteht, zeigt dieser Film der jungen Filmemacher*innen von Gallion Film. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtgespräch: Worüber geredet wird ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Oktober 2019
­
­
Mannheimer Nachtwandel feiert  Jubiläum

Zum 15-jährigen Jubiläum lockt der Nachtwandel am 25. und 26. Oktober 2019 wieder mit vielfältigem Programm in den Jungbusch, ein beliebtes Mannheimer Innenstadt-Quartier: Ausstellungen, Performances, Straßenaktionen, Lesungen und Live-Musik an allen möglichen bekannten und unbekannten Orten. Dazu Streetfood, das die Vielfalt der Kulturen im Jungbusch widerspiegelt. Auch wenn die KulturTram nach ihrem Einsatz zu Beginn der einander.Aktionstage dieses Mal leider im Depot bleiben muss: Beim Nachtwandel gibt's trotzdem 1001 Möglichkeit, Vielfalt zu (er)leben! Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Oktober 2019
­
­
Nachhaltigkeit als Arbeitsprogramm

In der Gemeinderatssitzung am 1. Oktober 2019 stellten Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz und Erster Bürgermeister Christian Specht den Entwurf der Verwaltung für die Haushaltsjahre 2020/2021 dem Gemeinderat vor. Dieser orientiert sich am Leitbild Mannheim 2030 und seinen sieben Themenfeldern. In seiner Etatrede legte der Oberbürgermeister den Schwerpunkt auf das Thema Nachhaltigkeit und insbesondere auf das Thema Klimaschutz. Um sowohl die Anstrengungen und Maßnahmen der Verwaltung zum Schutz des Klimas zu stärken und gleichzeitig auch Bewusstseinswandel und Verhaltensänderungen zu fördern, sollen in den kommenden zwei Jahre erneut Rekordsummen investiert werden, beispielsweise in den ÖPNV oder die energetische Gestaltung von Neubauten. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
September 2019
­
­
Mannheim beim Klima- und SDG-Gipfel der Vereinten Nationen

Mannheim ist in seinem Engagement für eine nachhaltige Transformation auch international sehr aktiv: Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz in New York über die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Mannheim berichten. Der Voluntary Local Review zeigt auf, welche Fortschritte Mannheim bei der Erreichung der Ziele bereits gemacht hat und wo noch Handlungsbedarf besteht. In seinem Fazit betonte OB Dr. Kurz, dass viele Regierungen und vor allem Kommunen weltweit mit Unterstützung ihrer Bevölkerung vielfältige Maßnahmen anstoßen um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
September 2019
­
­
Ein Grund zu feiern: 10 Jahre Klimaschutzagentur

Die Klimaschutzagentur ist ein zentraler Baustein Mannheims auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt. Seit ihrer Gründung 2009 hat die Klimaschutzagentur mit vielen kreativen Aktionen die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert und sich als kostenlose und unabhängige Beratungsstelle für Bürgerschaft, Unternehmen und Institutionen etabliert. Damit erfüllt die Klimaschutzagentur einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie und dem Leitbild 2030 der Stadt. Getragen wird die Klimaschutzagentur von der Stadt Mannheim (51%), der MVV Energie AG (40%) und der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GBG (9%). Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
August 2019
­
­
Urban Design Thinking in Indien! Co-creating Climate Smart Cities

Auch international wird Urban Design Thinking in Stadtentwicklungsprozessen als erfolgversprechendes Format eingesetzt. Marcus Jeutner und ein Team der TU Berlin haben jetzt in drei indischen Städten mit Workshops das Projekt „Climate Smart Cities“ gestartet, das klimafreundliche Lösungen im Kontext schnell wachsender Städte entwickeln will. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Juli 2019
­
­
Mannheim als Referenzmodell in
New York vorgestellt


Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz nahm als Mitglied einer Delegation der Bunderegierung am High Level Political Forum der Vereinten Nationen in New York teil. Im Rahmen des Meetings stellte er das Leitbild der Stadt Mannheim vor und erläuterte, wie Mannheim die 17 Nachhaltigkeitsziele umsetzt. Er betonte die Bedeutung der Kommunen als Treiber für Veränderung. So seien beispielsweise die lokalen Ziele der Städte in Bezug auf die CO2-Reduktion ehrgeiziger als die der Nationalstaaten. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Shortcuts: Tipps & Termine
­
­
  • Urban Lab beim UTC in Mannheim: Am 25. Oktober 2019 diskutieren  Migrants4Cities und SynVer*Z mit ihren Gästen über "Nachhaltige Transformation städtischer Räume".
     
  • Stadtevent: Noch bs zum 26. Oktober 2019 ffinden die einander.Aktionstage in Mannheim statt.
     
  • Stadtevent: Am 25./26. Oktober 2019 steigt der Mannheimer Nachtwandel mit großem Jubiläumsprogramm.
     
  • Stadtevent: Am 25.-27. Oktober 2019 findet das erste CLIMATHON in Mannheim statt.
     
  • Stadtevent: Noch bis zum 27. Oktober 2019 läuft Innomake!, das erste Innovationsfestival in Mannheim.
     
  • Konferenz: Am 2./3. Dezember 2019 ist Migrants4Cities auf der Zukunftsstadt-Konferenz "Klima-aktiv, innovativ, digital" in Münster.
­
­
­ ­ ­
­
­
M4C: Medienspiegel
­
­
  • Urban Lab zum Abschluss von Migrants4Cities: Programm
  • Willkommene Perspektiven – Menschen²: Broschüre
  • Migrants4Cities im Internet
  • Migrants4Cities bei Twitter
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Twitter
­
­
­ ­ ­
­
­
Website
­
­
­
­
Wenn Sie keine weiteren Informationen über "Migrants4Cities"erhalten möchten,klicken Sie bitte hier.

Fragen, Anregungen oder Kritik? Bitte schreiben Sie uns unter
koordination@inter3.de.
"Willkommen Perspektiven - Migrants4Cities" ist ein Projekt der Stadt Mannheim gemeinsam mit dem inter 3 Institut für Ressourcenmanagement und der TU Berlin.
© Migrants4Cities | inter3 Institut für Ressourcenmanagement
Für weitere Informationen besuchen Sie Migrants4Cities.de

Newsletter abbestellen
Alle aktuellen Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Bildautoren in der Reihenfolge des Erscheines: BMBF: 8; Helga Hauke/Pixelio.de: 1; Matthias Krebs: 20; Kathrin Schwab: 2; Stadt Mannheim: 3, 6, 11, 12, 13, 14; 15, 16, 19, 21, 23, 26, 27; Andreas Stix/Pixelio.de: 22 ; IKHM: 18, Stadt/Wand/Kunst: 17; TU Berlin: 4, 5, 7, 9, 10, 24, 25
­