Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ Liebe Leserinnen und Leser, ­
­ ­ ­
­ hinter uns liegt ein Sommer mit schwüler Hitze, Starkregen und insgesamt wechselhaftem Wetter. Die Zeiten sind unsicherer und das Klima rauer geworden – auch das Debatten-Klima.

Um so motivierter hat das Migrants4Cities-Team in den vergangenen Monaten gemeinsam mit Anwohner:innen, Gewerbetreibenden und Fachleuten Lösungen zur "Klimaresilienz und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum" in der Neckarstadt-Ost gesucht und gefunden. Sie wurden beim letzten Urban Lab im Juli 2021 in einem großen öffentlichen Testing vor- und zur Diskussion gestellt. Mehr dazu und zur Resonanz in der Stadt erfahren Sie im neuen Newsletter.

Wir berichten vom Urban Lab und über den Audiowalk, der es Mannheimer:innen ermöglichte, auch jenseits des Testings das Quartier und die Lösungen kennenzulernen – vor Ort und virtuell – und anschließend auf dem Mannheimer Beteiligungsportal ihr Feedback zu geben. Und ebenso über erste sichtbare Erfolge in Mannheim, über die sich die engagierten Stadtgestalter:innen freuen, zum Beispiel Anträge für den Mannheimer Umweltausschuss zu den Lösungsansätzen in der Neckarstadt Ost, neue Aktivitäten zur Umgestaltung des Swanseaplatzes oder die nun in Angriff genommene Verkehrsberuhigung in der Mannheimer Innenstadt.

Wie immer ist in Mannheim auch sonst eine Menge los in Sachen Nachhaltigkeit & Bürgerbeteiligung: einander.Aktionstage, KLIMAthon, Parking Day, Mannheimer Plastikstrategie und, und, und...


Vor uns liegt auf jeden Fall ein heißer Herbst mit dem Fokus auf "Umsetzung, Verstetigung und Transfer". Denn bevor das Projekt im Frühjahr 2022 zu Ende ist, arbeiten wir mit Hochdruck an der Umsetzung der erarbeiteten Lösungen für ein nachhaltiges Mannheim. Und daran, dass möglichst viele Mitarbeiter:innen der Mannheimer Stadtverwaltung und anderer interessierter Städte den ko-produktiven und integrativen Ansatz der Stadtentwicklung kennenlernen, der im Projekt "Migrants4Cities" verfolgt wird. Wir sind überzeugt, dass er auch für andere Kommunen – Zukunftsstädte, Metropolregionen, Smart Cities – interessant ist und freuen uns über jede Stadt, die unserer Kennenlern- und Beratungsangebot nutzen möchte.

Und nun viel Spaß beim Lesen!

Ihre Redaktion

PS: Wir freuen uns über Ihr Feedback zum Newsletter und Hinweise für die nächste und letzte Ausgabe, die im Frühjahr 2022 erscheinen wird, unter koordination@inter3.de.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Ausblick: Die kommenden Highlights! ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
1. November 2021
­
­
You never walk alone! Aktualisierung des Audiowalks zur Neckarstadt Ost

Perspektive Neckarstadt Ost!“ heißt der Audiowalk des Projektteams von „Migrants4Cities“. Der akustische Spaziergang durch den Stadtteil wurde bereits im Juni auf der Projektwebseite veröffentlicht, um im Vorfeld des Testing-Workshops Interessierte über die Situation im Quartier und die Lösungsideen für mehr Klimaresilienz zu informieren. In Kürze kann dort nun auch das Feedback und neue Erkenntnisse zu den beim Testing vorgestelten Lösungen abgerufen werden. Der Audiowalk selbst wächst und gedeiht also weiter, dynamisch mit den Projektergebnissen. Der aktualisierte Audiowalk ist ab 22. Oktober freigeschaltet. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
8. November 2021
­
­
Transfer: Migrants4Cities goes Eisenach

Auch für andere Städte ist der ko-produktive und integrative Ansatz der Stadtentwicklung, der im Projekt "Migrants4Cities" verfolgt wird, interessant. Beispielsweise für die Stadt Eisenach. Ob Quartiersentwicklung, Klimaschutz oder Integrationsmanagement: Gleich in mehreren Themenfeldern steht die Stadtverwaltung in den Startlöchern, um kreative und ergebnisorientierte Beteiligungsprojekte umzusetzen. In einem zweistündigen WebLab können interessierte Mitarbeiter:innen am 8. November 2021 das bei Migrants4Cities erprobte Mobilisierungskonzept und die Methode Urban Design Thinking kennenlernen und ausprobieren. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
26. November 2021
­
­
Finissage zum Urban Design Thinking

Anwohner:innen, Migrant:innen, Gewerbetreibende sowie Vertreter:innen aus Verwaltung, Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft: Sie alle haben sich über ein Jahr, manche sogar über vier Jahre im Projekt "Migrants4Cities" engagiert. Also diskutiert, Ideen entwickelt, gebastelt, wieder diskutiert und ihre Ideen der Öffentlichkeit präsentiert. Denn genau das macht Urban Design Thinking aus! Nun ist der Design Thinking Prozess zu Ende und es ist Zeit sich zu bedanken und ein letztes Mal zusammen zu kommen. Im Neuen Technischen Rathaus wird in einer Hybridveranstaltung mit allen Beteiligten noch einmal zusammengearbeitet und ein Blick in die Zukunft geworfen. Wie geht es mit den Ideen für die Neckarstadt Ost weiter? Was ist schon auf den Weg gebracht? Und was nehmen wir aus der Zusammenarbeit mit? Und dann wird gefeiert…Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
30. November 2021
­
­

Transfer: Crashkurs zur Mobilisierung spezieller städtischer Gruppen

Die nachhaltige Entwicklung von Städten und Gemeinden zur Sache aller Bürger:innen zu machen, ist ein wichtiges Ziel der Neuen Leipzig-Charta. Wie aber können Kinder & Jugendliche, berufstätige Mütter & Väter, sozial Benachteiligte oder Migrant:innen – also andere als die "üblichen Verdächtigen" – dazu motiviert werden, sich in Stadtentwicklungsprojekten zu beteiligen? Das haben wir bei "Migrants4Cities" mit einem ausgefeilten Mobilisierungskonzept, das auf Kompetenz und Wertschätzung setzt, ausprobiert. Die Erfahrungen werden jetzt in einem unaufwändig nutzbaren E-Learning-Modul für interessierte Städtepartner:innen aufbereitet. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Herbst 2021
­
­
Ideen zur Lange Rötterstraße im Ausschuss für Umwelt und Technik

Ein großer Erfolg für die Arbeit der Teams bei Migrants4Cities zur Umgestaltung des Quartiers rund um die Lange Rötterstraße! Die Ideen sind auch von Vertreter:innen des Gemeinderats wahrgenommen worden. Deshalb liegen nun zwei Anträge vor, die in einer der nächsten Sitzungen im Ausschuss für Umwelt und Technik, kurz AUT, diskutiert werden sollen. Unsere Dokumentationen und vor allem unser Testing am 16./17. Juli in der Neckarstadt Ost haben somit ein wichtiges Ziel erreicht: Anwohner:innen und Entscheider:innen gleichermaßen zu informieren und im besten Fall zu überzeugen. Wer die Anträge nachlesen möchte: Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Frühjahr 2022
­
­
Verkehrsversuch Lebenswerte Innenstadt

Ab dem Frühjahr 2022 soll der Durchgangsverkehr aus der Freßgasse und der Kunststraße verbannt werden. Im Vorfeld wird bereits seit Herbst die Verkehrsentwicklung in der Mannheimer Innenstadt im Zuge der Vollsperrung des Farlachtunnels beobachtet. Voraussichtlich ab April ist es dann soweit: Dann werden Kurzzeitparkplätze durch Parklets mit Sitzgelegenheiten, Pflanzkübeln und Fahrradständern ersetzt. So entsteht auf 1,7 Kilometern Länge ein attraktiver und grüner Verweilraum für Fußganger:innen. Begleitet wird der einjährige Verkehrsversuch gemeinsam von Stadtmarketing, der Stadtplanung und dem Stadtraumservice der Stadt Mannheim. Der Lösungsansatz „Mannheim² - Straßenräume neu nutzen!“, den die Arbeitsgruppe "Mobilität"entwickelt hat, wird Realität. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Rückblick: Kraftvoll Kurs auf Klimaresilienz! ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
18. September 2021
­
­
Parking Day erstmals in Neckarstadt Ost

Nach mehreren Parking Days in der Innenstadt in den vergangenen Jahren wurde dieses Jahr erstmals die Lange Rötterstraße in der Neckarstadt Ost von parkenden Autos befreit. Möglichkeiten dafür hatte bereits das Testing von Migrants4Cities im Juli vorgemacht. Die Gelegenheit zum Flanieren auf und Bespielen von Parkraumflächen ließen sich am 18. September die Anwohner:innen nicht entgehen. Die Ideen von Migrants4Cities waren an diesem Tag noch einmal in einer Outdoor-Ausstellung am Zaun der Kirchengemeinde Melanchthon zu sehen. Der Aktionstag zur Re-Urbanisierung von Innenstädten findet seit 2005 weltweit immer am dritten Freitag im September statt. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
 15. September 2021
­
­
Super Lösung! Und nun? Fachartikel in Stadt und Gemeinde digital des DStGB

Wie kann aus ko-kreativen Ideen und Lösungsansätzen für eine nachhaltige Stadtgestaltung gelebte Realität werden? Über die Erfahrungen in Mannheim im Rahmen von Migrants4Cities berichten Claudia Möller und Helke Wendt-Schwarzburg in der neuesten Ausgabe von Stadt und Gemeinde digital, der Zeitschrift des Deutschen Städte- und Gemeindebunds. Dabei wird insbesondere auf die Rolle der Stadt als Ermöglicherin der erarbeiteten Lösungen eingegangen. Die Ausgabe von Stadt und Gemeinde digital zum Schwerpunkt Stadtentwicklung steht zum Download zur Verfügung: Mehr

 
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Juli/August 2021
­
­
Transfer: Ko-Kreation für die Smart City Strategie in Ulm

Die Stadt Ulm erarbeitet seit 2020 eine Smart City Strategie. Zur Spiegelung des Bearbeitungsstandes in der Bevölkerung hat sie im Juli und August in der Ulmer Innenstadt die räumliche Installation „Boxenstopp“ umgesetzt und über die Inhalte, Ansätze und Zwischenergebnisse des Modellvorhabens informiert. Ziel war eine konstruktive Diskussion der identifizierten Handlungsfelder, die Sammlung von Anregungen und Bedarfen von Bürger:innen sowie die gemeinsame Entwicklung erster Projektansätze und -prototypen. Das gesammelte Feedback soll in die 2022 beginnende Umsetzungsphase der Smart-City-Strategie überführt werden. Marcus Jeutner und Jöran Mandik vom Stadtplanungsbüro insar consult übertrugen die ko-kreativen Arbeitsweisen aus Migrants4Cities und entwickelte einen innovativen Beteiligungsansatz sowie ein Fortbildungsprogramm für das Projektteam der Stadt. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
 16./17. Juli 2021
­
­
UrbanLab – Erlebnisort Neckarstadt Ost

Und dann war es endlich soweit! Genau ein Jahr zuvor hatten 18 Teilnehmendedamit begonnen, nach Lösungen für mehr Klimaresilienz und Aufenthaltsqualität für die Neckarstadt Ost zu suchen. Nach dem Open Air-Start im Herzogenriedpark und zwei digitalen Workshoptagen im November 2020 konnten die Ideen nun der Öffentlichkeit präsentiert werden. „Testing“ nennt sich dieser Schritt im Prozess des Urban Design Thinking und genau das ist das Ziel. Testen, ausprobieren, Tipps und Hinweise geben und diese wieder in die Lösungen einfließen lassen. Dank der niedrigen Inzidenzzahl und tatkräftiger Unterstützung vieler fleißiger Hände konnten am Clignetplatz und der Eichendorffstraße, dem Platz vor der Uhlandschule und einem Abschnitt der Lange Rötterstraße Hochbeete, Sitzgelegenheiten und mehr aufgebaut werden. Die Resonanz war großartig – und wird in der Dokumentation erlebbar. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
16./17. Juli 2021
­
­
Urban Thinkers Campus UTC zum sechsten Mal in Mannheim

Maßnahmen zum Klimaschutz und deren Umsetzung im Lokalen Grünen Deal waren das Thema des sechsten Urban Thinkers Campus in Mannheim. Damit lag Migrants4Cities mit dem Schwerpunkt  Klimaresilienz voll im Trend. Wie immer diskutierten Expert:innen aus dem In- und Ausland gemeinsam mit Bürgerschaft, Verwaltung und Politik über konkrete Möglichkeiten – auch mit Blick auf die Weiterentwicklung des Leitbilds Mannheim 2030. Der Samstag war den Bürger:innen vorbehalten, die sich in verschiedenen Stadtteilen ein Bild von Ideen zum Thema Klima machen konnten. Unter anderem beim Spaziergang durch die Neckarstadt-Ost, zu dem Migrants4Cities geladen hatte. In kurzen Inputs wurde Wissenswertes, bspw. zur Flächengerechtigkeit oder zur Klimaanpassung vorgestellt, vor allem aber die Lösungsansätze des UDT-Teams. 13 Teilnehmer:innen des UTC-Labs 16 nutzten die Gelegenheit. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
 17. Juli 2021
­
­
Der M4C-Audiowalk: Live beim UTC und jederzeit online!

„Perspektive Neckarstadt Ost!“ heißt der Audiowalk des Projektteams von „Migrants4Cities“. Der Audiowalk ist ein Spaziergang durch den Stadtteil auf einer Route mit elf Stationen, an denen jeweils eine Audiodatei abgespielt werden kann. Die Audiosequenzen sowie der Plan zum Spazieren stehen auf der Projektwebsite jederzeit zur Verfügung. In den Audiosequenzen erfährt man dabei Überraschendes und Spannendes über den Stadtteil, seine Straßen und Plätze und deren Nutzung. Die Themen sind unter anderem das Stadtklima sowie die Nutzungs- und Aufenthaltsqualität. Wer den Live-Rundgang beim UTC verpasst hat, kann sich die Stationen des Audiowalks ganz bequem vom Sofa anhören oder den Rundgang mit den 11 Stationen tatsächlich ablaufen. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
15. Juli 2021
­
­
Transfer: Zu Besuch beim thüringischen Arbeitskreis Integrationsmanagement

Auch für andere Städte ist der ko-produktive und integrative Ansatz der Stadtentwicklung, der im Projekt "Migrants4Cities" verfolgt wird, interessant. Auf Einladung des Thüringer Sozialministeriums stellte Helke Wendt-Schwarzburg die übertragbaren Ergebnisse dem Arbeitskreis Integrationsmanagement vor. Insbesondere die Erfahrungen mit der aktiven Mobilisierung spezieller Teilnehmergruppen, der ko-produktiven Zusammenarbeit mithilfe von Urban Design Thinking und der Umsetzung ko-produktiv erarbeiteter Lösungen stießen auf reges Interesse. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
7. Juli 2021
­
­
UDT zum Kennenlernen – Wissenstransfer für die Mannheimer Stadtverwaltung

Im Projekt „Migrants4Cities“ wird seit mehreren Jahren erfolgreich mit der kollaborativen und ko-kreativen Methode des Urban Design Thinking an neuen Lösungen für die nachhaltige Gestaltung der Stadt Mannheim gearbeitet. In den kommenden Jahren stehen in Mannheim weichenstellende Projekte wie der Grüne Deal Mannheim, der Klimaschutz-Aktionsplan 2030 oder sMArt roots an – Projekte die von den Erfahrungen des „Migrants4Cities“-Projektteams profitieren können. Da lag es nahe, die Erkenntnisse und Erfahrungen an andere Kolleg:innen weiterzugeben! Gesagt, getan! In einem interaktiven WebLab am 7. Juli 2021 hatten interessierte Mitarbeiter*innen der Mannheimer Stadtverwaltung die Gelegenheit, die Methode Urban Design Thinking unaufwändig kennenzulernen und unaufwändig einmal auszuprobieren. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
14. Juni bis 5. Juli 2021
­
­
Das „Mobile Grüne Zimmer®“ am Clignetplatz

Ein Zimmer im Grünen mit bepflanzten Wänden, einem grünen Dach und Sitzflächen, das bedeutet Verschattung, Kühlung und Verdunstung hautnah erleben können. Möglich war dies an drei verschiedenen Standorten in der Neckarstadt West und nicht zuletzt in der Neckarstadt Ost am Clignetplatz. Verbunden mit einer Outdoor-Ausstellung zu den Lösungen von Migrants4Cities und dem Hinweis auf das bevorstehende Aktionswochenende am 16./17. Juli konnten sich die Anwohner:innen informieren und ausprobieren wie grüne Strukturen den Stadtraum zu einem attraktiveren Ort machen. Begleitend war es möglich, seine Meinung auf dem Beteiligungsportal der Stadt Mannheim abzugeben. Finanziert wurde das Mobile Grüne Zimmer® mit Mitteln des EU-Projekts SONNET Social Innovation in Energy Transition. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
 24./25. Juni 2021
­
­
Transfer: UDT-WebLab zur Innenstadtentwicklung in Oldenburg

Am 24.und 25. Juni fand zum Thema "Lebendige Innenstadt" ein zweitägiger Online Design Thinking Workshop statt, konzipiert und durchgeführt von Kilian Flade, der zugleich zum Migrants4Cities-Team gehört. Der Workshop war Teil des Projekts "Innovative Hochschule Jade Oldenburg!“. In dem Workshop entwickelten zwei Teams, bestehend aus Wirtschaftsakteuren, ehrenamtlich Engagierten und Hochschulangehörigen spannende Ideen für die Oldenburger Innenstadt. In den digitalen Workshop wurden auch analoge Elemente wie die vor-Ort-Analyse der Oldenburger Innenstadt sowie Interviews mit Akteur:innen eingebaut. Zum Abschluss stellten die Teilnehmenden dem Innenstadtmanager zwei Konzepte vor: ein „CoLivingCenter“ als Ort der Begegnung und ein nachhaltiges Mobilitätskonzept. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
15. Juni 2021
­
­
Schüler:innen gestalten Zukunftsstädte – UDT beim Young Waterkant Festival!

Migrants4Cities macht Schule! Das Team von der TU Berlin, insar consult und inter 3 unterstützt den Verein SEEd bei einem Online-Workshop zur “Stadt der Zukunft” speziell für Schüler:innen. Der Workshop hat im Rahmen des Young Waterkant Festivals am 15. Juni 2021 stattgefunden. In 90 Minuten haben die Schüler:innen für das, was sie an Stadt besonders nervt, eigene Visonen für bessere Lösungen erarbeitet. Die Ergebnisse können sich sehen lassen und das Workshop-Format hat im virtuellen Klassenzimmer hervorragend funktioniert! Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
 24. März 2021
­
­
UDT zum Kennenlernen – Transfer WebLab für Lernpartnerstädte!

Auch für andere Städte − Zukunftsstädte, Smart Cities, Metropolregionen − kann Urban Design Thinking als kollaboratives und ko-kreatives Format der Stadtentwicklung interessant sein. Denn die gute Qualität der in Mannheim gefundenen Lösungen und die Zufriedenheit der engagierten Stadtgestalter:innen zeigen: der Aufwand lohnt sich! Darum stellten wir im März dieses Jahres die Methode Urban Design Thinking in einem zweistündigen Transfer-WebLab vor. Mehr als 20 interessierte Städtepartner*innen nutzten die Gelegenheit, die Methode einmal unaufwändig kennenzulernen und auszuprobieren. Sie sind ebenfalls interessiert? KOntaktieren Sie uns unter udt@migrants4cities.de. Wir freuen uns! Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtthema: Was gerade wichtig ist ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Arbeiten
­
­


Innovationszentrum Greentech prämiert

Zukunftsorientierte und nachhaltige grüne Technologien, wie beispielsweise Wasserstofftechnologien, soll das Innovationszentrum Greentech entwickeln und fördern. Ein Zukunftsprojekt, das nun weiter Form annehmen kann. Dank der Prämierung als Leuchtturmprojekt der Metropolregion Rhein-Neckar im Rahmen von RegioWIN 2030, einem Fördermittelwettbewerb des Landes, kann nun ein Vollantrag auf Förderung bei der EU gestellt werden. Die Zielgruppe des Innovationszentrums sind Start-ups, wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger:innen. Entstehen soll das neue Zentrum auf dem Gelände des MAFINEX-Technologiezentrums. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
KLIMAthon in Mannheim

Mit Hilfe einer App konnten Teilnehmer:innen am KLIMAthon sechs Wochen lang ihren persönlichen CO2 Fußabdruck reduzieren. 40 Aufgaben (Challenges) aus den sechs Lebensbereichen Wohnen, Ernährung, Mobilität, digitales Leben, Konsum, sowie Freizeit und Urlaub sollten helfen herauszufinden, wie man zu einem eigenen nachhaltigen Lebensstil finden kann. Einsteigen konnten Einzelpersonen, aber auch ganze Familien, Schulklassen oder Teams. Durchgeführt wurde der KLIMAthon von der Klimaschutzagentur Mannheim, gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Mannheimer Plastikstrategie 2021 – 2023

Zwei Jahre lang wird gemeinsam mit den Bürger:innen Mannheims an einem Aktionsplan zur Verringerung von Plastikabfällen und zur Vermeidung von Littering gearbeitet. Globale Probleme, lokal angehen ist das Motto. Um diese ambitionierten Ziele zu erreichen braucht es Einzelmaßnahmen, langjährige Projekte, partnerschaftliche Aktionsbündnisse, Aufklärungskampagnen und pädagogische Konzepte. Und die Unterstützung der Stadtgesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt. Den Anstoß zur Plastikstrategie gab eine Initiative des Städtenetzwerks EUROCITIES. Als langjähriges aktives Mitglied in diesem Netzwerk hat sich Mannheim gemeinsam mit 26 weiteren europäischen Großstädten verpflichtet, eine lokale Strategie zu entwickeln. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Mitmachen
­
­
Bürgerbefragung zur Lebensqualität

Schon seit 2009 beteiligt sich die Stadt Mannheim alle drei Jahre an der Umfrage des Verbandes Deutscher Städtestatistiker zur „Lebensqualität in deutschen Städten“ – mit durchaus positiven Ergebnissen. In diesem Jahr ist es wieder soweit. Für die Umfrage wurden insgesamt 3.200 Mannheimerinnen und Mannheimer zufällig ausgewählt und haben seit dem 22. September 2021 eine Einladung zur Teilnahme erhalten. Die Befragung soll Anfang November abgeschlossen sein. Insgesamt beteiligen sich neben Mannheim noch 14 weitere deutsche Städte. Die Befragung ermöglicht zudem einen Vergleich mit rund 80 zusätzlichen Städten in der EU. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Mobilität
­
­
KIDICAL MASS – Kinder auf’s Rad

Unter dem Motto „Platz da für die nächste Generation!“ findet auch in diesem Jahr wieder die Fahrraddemonstration mit Kindern und ihren Eltern statt. Letzmalig startet die Demonstration am 17. Oktober um 15:30 Uhr am Wasserturm. Die Fahrraddemo ist eine bundesweite Aktion mit dem Ziel die Fahrradinfrastruktur insbesondere auch für Kinder zu verbessern, damit sie sich sicher und selbstständig in der Stadt bewegen können. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Wohnen
­
­
Zwei Wettbewerbssieger für den Swanseaplatz

Der Swanseaplatz ist einer der wenigen Freiflächen in den dichtbebauten Quadraten der Westlichen Unterstadt. Genutzt von unterschiedlichsten Gruppen ist er in die Jahre gekommen und entspricht in seiner jetzigen Gestaltung nicht mehr den Bedürfnissen der Anwohner:innen. Verschiedene Beteiligungsprozesse sammelten in den vergangenen Jahren bereits Ideen zur Umgestaltung. Auch im Rahmen von Migrants4Cities und der Idee zur Wohnumfeldgestaltung „Toolbox – Nachbarschaftsplätze gestalten!“, haben wir Menschen am Swanseaplatz befragt. Die Ergebnisse des Testings im April 2018 sind mit in die Aufgabenstellung des Wettbewerbs geflossen. Bis zum 15. August konnten Bürger:innen auf dem Beteiligungsportal der Stadt nun ihre Anregungen zu den Siegerentwürfen ab geben. Wir sind gespannt, wie es weitergeht.Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Zusammenleben
­
­
einander.Aktionstage 2021

Bereits zum sechsten Mal finden die einander.Aktionstage statt. Unter dem Motto „Vielfältig füreinander“ wird es wie in den vergangenen Jahren ein umfangreiches Programm geben. Vom 25. September bis zum 24. Oktober sind zahlreiche Veranstaltungen digital und präsent, entsprechend dann geltender Corona-Bedingungen, geplant. Bedingung ist auch dieses Mal, dass die Veranstaltungen in Kooperation stattfinden, ganz im Sinne von „gemeinsam aktiv und voneinander lernen“. Wir sind gespannt, was uns 2021 an Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Konzerten, Theater und Begegnungsfesten erwartet. Die einander.Aktionstage sind eine Initiative der Partner:innen des Mannheimer Bündnisses. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ Stadtgespräch: Worüber geredet wird ­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
21. Oktober 2021
­
­
Let's Restart: Treffen internationaler Absolvent:innen und Unternehmen

Unter dem Titel "Let's Restart" bringt ein virtuelles Barcamp am 21. Oktober 2021 von 14:00 bis 18:00 Uhr internationale Studierende und Absolvent:innen mit regionalen Unternehmen zusammen. In einer offenen und konstruktiven Gesprächsatmosphäre werdenThemen wie New Work, Digitalisierung und Nachhaltigkeit diskutiert. Durch das Barcamp sollen auch neue Perspektiven geschaffen werden, um den Fachkräftebedarf in den Unternehmen zu decken. Denn Menschen mit internationaler Biografie bringen neue Perspektiven und Ideen mit und können gewinnbringende Kontakte sein. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
23. November 2021
­
­
Jetzt für Green Alley Award bewerben!

Start-ups und Jungunternehmer:innen aufgepasst! Noch bis zum 23. November 2021 können sie sich mit ihren nachhaltigen Lösungen für den Green Alley Award 2022, den europäischen Start-up-Preis der Circular Economy bewerben. Mit dem Award möchte der Ausrichter und Umwelt-Dienstleister Landbell Group Geschäftsmodelle in den Bereichen Digital Circular Economy, Recycling und Abfallvermeidung fördern. Die sechs besten Start-ups werden am 28. April 2022 nach Berlin eingeladen, wo sie in individuellen Gesprächsrunden mit Experten aus der Circular Economy und der Start-up-Branche an ihrem Geschäftsmodell arbeiten können.Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Herbst 2021
­
­

Rege Beteiligung am „Masterplan Mobilität 2035“

Der Masterplan Mobilität 2035 wird die Verkehrsentwicklung in Mannheim für die nächsten 15 bis 20 Jahre bestimmen. Er setzt den Handlungsrahmen und soll einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. So war es naheliegend die Bürger:innen Mannheims in den Prozess aktiv miteinzubinden. Im Juni 2021 gab es eine rege Onlinebeteiligung sowie mehrere Stadtteilforen. Interessierte konnten sich während des Urban Thinkers Campus bei einem Gallery Walk informieren. Die bisherigen Ergebnisse werden im Herbst mit einer Gruppe zufällig ausgewählter Bürger:innen rückgekoppelt. Bis zur Vorlage des fertigen Konzepts 2023 werden die Bürger:innen weiter in den Prozess eingebunden. Mehr
­
­
­ ­ ­
­
­
Herbst 2021 / Frühjahr 2022
­
­
Entwicklung des Spiegelgeländes mit Beteiligung

Nach fast 170 Jahren hat die „Spiegelfabrik“ an einem der ältesten Industriestandorte Deutschlands ihren Betrieb eingestellt. Ein Stück Industriegeschichte Mannheims geht zu Ende, ein neues Kapitel der Stadtentwicklung kann aufgeschlagen werden. Auf dem mehr als 37 Hektar großen Areal eröffnet sich nun die Möglichkeit, ein neues Wohn- und Gewerbegebiet mit viel Grün- und Waldflächen zu entwickeln und die beiden Stadtteile Luzenberg und Waldhof-West miteinander zu verbinden. Auch wenn die Verhandlungen mit den Eigentümern noch nicht angeschlossen sind, will die Stadt die Bürger:innen von Anfang an in die Planungen mit einbeziehen. Am 9. Juni fand ein erster Online-Austausch statt. Vor der Fertigstellung des Konzeptes soll eine zweite Beteiligungsrunde stattfinden. Mehr
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Shortcuts: Tipps & Termine
­
­
 
  • Stadtevent: Noch bis zum 24. Oktober 2021 laufen die einander.Aktionstage 2021 zum Motto "vielfältig füreinander!
     
  • Transfer-WebLab: Am 8.11.2021 findet das Transfer-WebLab für die Stadtverwaltung Eisenach statt.
     
  • M4C-Abschlusstreffen: Am 26. November 2021 treffen sich alle Aktiven aus den UDT-Teams zur feierlichen Finsisage im Technischen Rathaus in Mannheim.
­
­
­ ­ ­
­
­
M4C: Medienspiegel
­
­
  • Super Lösung! Und nun?: Fachartikel
  • Perspektive NeckarstadtOst: Audiowalk
  • Drittes Urban Lab: Dokumentation
  • Migrants4Cities beim UTC 2021: Amtsblatt Stadt Mannheim
  • Aktionstag zur Aufenthaltsqualität: Neckarstadtblog
  • Willkommene Perspektiven – Menschen²: Broschüre
  • Migrants4Cities im Internet
  • Migrants4Cities bei Twitter
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
Twitter
­
­
­ ­ ­
­
­
Website
­
­
­
­
Wenn Sie keine weiteren Informationen über "Migrants4Cities"erhalten möchten,klicken Sie bitte hier.

Fragen, Anregungen oder Kritik? Bitte schreiben Sie uns unter
koordination@inter3.de.
"Willkommen Perspektiven - Migrants4Cities" ist ein Projekt der Stadt Mannheim gemeinsam mit dem inter 3 Institut für Ressourcenmanagement und der TU Berlin.
© Migrants4Cities | inter 3 Institut für Ressourcenmanagement
Für weitere Informationen besuchen Sie Migrants4Cities.de

Newsletter abbestellen
Alle aktuellen Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Bildautoren in der Reihenfolge des Erscheines: Andreas Henn / TU Berlin; Claudia Möller / Stadt Mannheim; Klaus Brüheim / Pixelio.de; inter 3 GmbH; Stadt Mannheim; Thomas Tröster / Stadt Mannheim; Claudia Möller / Stadt Mannheim; Deutscher Städte- und Gemeindebund; Gerhard Giebener  / Pixelio.de; Claudia Möller / Stadt Mannheim; Christian Hübel / Stadt Mannheim; Andreas Henn / TU Berlin; Institut für kommunale Planung und Entwicklung Erfurt; Kilian Flade / TU Berlin; Claudia Möller / Stadt Mannheim; TiM Caspary / Pixelio.de; SEEd Social Entrepreneurship Education Kiel; Greta Gabsch / TU Berlin; Albert Speer + Partner / Stadt Mannheim; Klimaschutzagentur Mannheim; Antonello / Stock.Adobe. com; Stadt Mannheim; Katharina Knacker; rnv GmbH; Stadt Mannheim; einander.Aktionstage; Stock.Adobe. com; Dr. Klaus-Uwe Gerhardt / Pixelio.de; Stadt Mannheim; Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung / Stadt Mannheim;
­