Wie kann Urban Design Thinking als kompaktes Format der Stadtentwicklung weiterentwickelt werden?
Die Stadtforscher der TU Berlin werden die Methode zur Ko-Produktion auf Basis der Erfahrungen und Erkenntnisse der ersten Projektphase zu einem kompakteren Format weiterentwickeln, das eine Anpassung an städtische Routinen erlaubt. Das neue Format soll, anknüpfend an die Lösung „Menschen² – Straßenräume neu nutzen“, in drei UrbanLabs in einem Mannheimer Pilotquartier zum Thema “Klimaresiliente Stadt” erprobt und auf Nachfrage auch von anderen Städten eingesetzt werden können.
Pilotquartier ist die Lange Rötterstraße und ihr Umfeld in der Neckarstadt Ost. Für dieses Gebiet werden gemeinsam von engagierten Anwohner*innen, Gewerbetreibenden und Themenpat*innen nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen für mehr Lebensqualität erarbeitet. Mannheimer*innen mit internationaler Biografie sind besonders eingeladen, an dem Projekt mitzuarbeiten.
Sie haben Interesse, an der Gestaltung ihrer Stadt tatkräftig mitzuwirken? Bitte kontaktieren Sie uns:
Kilian Flade | TU Berlin – Fachgebiet für Bestandsentwicklung und Erneuerung von Siedlungseinheiten
FON: 030 314 28 119 | MAIL: k.flade@isr.tu-berlin.de
Marcus Jeutner | insar consult – Gesellschaft für Stadtplanung, Architektur und Regionalberatung
FON: 030 694 017 44 | MAIL: jeutner@insar.de
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.